Mo 4. Mär 2024, 20:50
m@rmor hat geschrieben:Die Funktion "Kabel entfernen" ist für diejenigen, welche in Südeuropa wohnen/fotografieren Gold wert und funktioniert meiner Meinung nach sehr gut. Das war für mich der kaufentscheidende Punkt.
Mo 4. Mär 2024, 21:13
Susann hat geschrieben:Danke Jan für Deine guten Ideen diesbezüglich.![]()
Susann hat geschrieben:mein Krakau hat geschrieben:3. Wie sieht es mit der Freischaltung der KI bei Deinem Luminar-Konto aus?
Was meinst Du damit? Ich war eben mal in meinem Konto und habe dort unter Einstellungen und auch sonst nirgendwo etwas diesbezüglich gefunden?
1 Jahr Zugang zu generativer AI
Susann hat geschrieben:mein Krakau hat geschrieben: ... Wie war Deine Internetverbindung bei den KI-Versuchen? Die spielt auch bei PS eine wichtige Rolle. ...
Das könnte tatsächlich u.a. eine Rolle spielen. Ich selbst habe seit ca. einem halben Jahr kein eigenes Internet mehr und bin über W-LAN mit dem Router meiner Vermieterin verbunden, die ein Stockwerk unter mir wohnt. Und sie hat auch nur eine mäßige Geschwindigkeit.
Manchmal nutze ich die Mediathek und wenn ich dort ohne Unterbrechung schauen kann (was nicht immer der Fall ist), gehe ich davon aus, dass die Verbindung gut ist. Die am Monitor angezeigte Balkenanzahl ist leider gar nicht aussagekräftig.
Do 7. Mär 2024, 16:42
Do 7. Mär 2024, 18:25
Sa 9. Mär 2024, 11:59
Fr 15. Mär 2024, 20:09
mein Krakau hat geschrieben:
... Meine Empfehlung wäre es, die Technische Unterstützung in Anspruch zu nehmen und eine Serviceanfrage an Luminar zu schicken. ...
Fabbio hat geschrieben:
... Nein das löschen/austauschen hat top funktioniert, ohne diesen dunklen Rand. ...
Sa 16. Mär 2024, 09:04
Wie manch anderer hier habe ich Luminar Neo auch als Supersonderangebot gekauft und finde es als sehr leicht und intuitiv nutzbaren Raw-Entwickler und für das Übliche (ins Lot drehen, Ausschneiden, heller, dunkler...) gar nicht schlecht. Nach den lustigen Ergebnissen von Susann habe ich das generative Löschen an zwei Fotos auch mal ausprobiert. Zunächst diese Wasseramsel, so wie ich sie schon vor einem knappen Jahr einmal hier im Forum gezeigt habe: ![]() #1 Datum: 2023-02-04 Uhrzeit: 13:29:06 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/640s Brennweite: 450mm ISO: 640 Kamera: Pentax K-3III Mein Ziel war jetzt, den Ast links vom Schnabel zu entfernen, jedoch war der recht weit verzweigt. Um nicht freischwebende Äste zu erzeugen, habe ich einfach das ganze verzweigte Geäst in einem Rutsch und ohne große Sorgfalt markiert. ![]() #2 Das (reproduzierbare) Ergebnis finde ich absolut verblüffend, die kleinen Unstimmigkeiten fallen kaum auf und könnten mit der von Luminar empfohlenen Vorgehensweise (-> mehrere Teilschritte, immer nur kleine Bereiche löschen) sicher noch verringert werden. ![]() #3 Datum: 2023-02-04 Uhrzeit: 13:29:06 Blende: F/6.3 Belichtungsdauer: 1/640s Brennweite: 450mm ISO: 640 Kamera: Pentax K-3III Für einen zweiten Test habe ich diesen Pirol aus meinem Neusiedler See-Beitrag ausgesucht. ![]() #4 Datum: 2023-09-01 Uhrzeit: 15:37:03 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/2000s Brennweite: 450mm ISO: 400 Kamera: Pentax K-3III Diesmal wollte ich den Zweig hinter dem Schnabel von der künstlichen Intelligenz löschen lassen. Obwohl die Aufgabe doch wegen des sehr homogenen Hintergrundes einfacher scheint, hat es das generative Löschen nicht geschafft. Mehrere Versuche erbrachten entweder den Austausch gegen einen anderen, 'künstlichen' Ast (und ich habe nicht versehentlich 'Generativer Tausch' gewählt) oder statt des Astes einen leicht aber deutlich verfärbten Himmel. Mag sein, dass nach weiteren Versuchen irgendwann auch ein Treffer dabei wäre. Aber trotzdem bietet Luminar Neo leicht nutzbare, konventionelle Werkzeuge, um so einen Ast vor homogenem Hintergrund verschwinden zu lassen. Nach dem ich den Schnabel mit dem 'Klonen'-Werkzeug freigeklont habe, habe ich den Ast markiert und mit einem Klick aufs 'Radieren'-Werkzeug gelöscht. ![]() #5 Und auch dieses 'unintelligente' Ergebnis ist nicht schlecht. ![]() #6 Datum: 2023-09-01 Uhrzeit: 15:37:03 Blende: F/7.1 Belichtungsdauer: 1/2000s Brennweite: 450mm ISO: 400 Kamera: Pentax K-3III Ich schätze, dass das 'Generative Löschen' von Luminar Neo nach ein paar der regelmäßigen Updates auch diese Herausforderung bewältigen wird. Manipulation an Fotos gab es schon immer, ist auch immer einfacher geworden und kann dadurch auch von immer mehr Fotografen eingesetzt werden. Muss jeder selbst entscheiden, wie weit er geht. Massive Veränderungen sind oft noch leicht zu erkennten, vor allem, wenn 'zu intelligent' geschärft wurde. Viele Grüße Frank | ||
Sa 16. Mär 2024, 09:38
Do 21. Mär 2024, 16:30
Green hat geschrieben:
Obwohl die Aufgabe doch wegen des sehr homogenen Hintergrundes einfacher scheint, hat es das generative Löschen nicht geschafft. Mehrere Versuche erbrachten entweder den Austausch gegen einen anderen, 'künstlichen' Ast (und ich habe nicht versehentlich 'Generativer Tausch' gewählt) oder statt des Astes einen leicht aber deutlich verfärbten Himmel.
Do 21. Mär 2024, 18:17
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz