Mi 27. Apr 2022, 13:15
Glückauf Thomas, alle,
sollitom hat geschrieben:...Mir würde es schon reichen, wenn ich dasleicht in's Bräunliche tendierende Pentax-SW nachbauen könnte. ...
,
dann möchte ich noch einmal meinen Hinweis auf das jeder Pentax beiliegende (bzw. herunterladbare) Digital Camera Utility wiederholen.
Du lädst das DNG/PEF und exportierst es 1:1, also mit dem jeweiligen In-Camera-JPG-Preset, als 16Bit-Tiff, welches du dann nach Wunsch in der EBV deiner Wahl weiterbearbeiten kannst, ohne in den engen Grenzen der JPG-Bearbeitung zu stecken (z.B. schnelle Tonwert-/Helligkeits-Abrisse).
Ich habe gerade mal drei Testbilder mit unterschiedlichen SW-Kamera-Voreinstellungen aus dem Fenster gemacht und sie in DCU 1:1 als Tiff exportiert.
Hier die Gegenüberstellung des jeweiligen OOC-JPGs (links) und des mit DCU exportierten TIFFs (rechts)
mit Blau-Filter

mit Infrarot-Filter

ohne Filter

Wie du siehst, siehst du nix (zumindest keinen Unterschied zwischen JPG und Tiff).
Zusätzlich zu dieser 1:1-Funktion hat man in DCU auch noch sämtliche Einstellungsmöglichkeiten, die die Cam vor der Aufnahme bietet, auch am vorliegenden DNG/PEF.
Du kannst also nach Belieben nachträglich die Einstellungen verändern, z.B. aus deinem wohlgeplanten grafisch wirkenden SW ein quietschebuntes Farbbild machen, per Mausklick die unterschiedlichen SW-Presets durchprobieren, welches dir bei dem Motiv am besten gefällt und vieles anderes mehr.
Habe gerade gesehen, dass sogar bei Aufnahmen der K-1 die "Motivprogramme" einstellbar sind (wie "Blauer Himmel",. "Wald"), die es meines Wissens in den Topmodellen in der Pentax-Kameras nicht gibt. Wer es braucht...
Perspektivkorrektur ist auch verfügbar.
Selbst eine rudimentäre Stapelverarbeitung gibt es (inzwischen).
Das Tool ist also gar nicht so nutzlos, wie es oft dargestellt wird.
Ich nutze es (bisher) eigentlich auch fast nie, da ich nach Möglichkeit gerne alles in einer Software erledige (bei mir seit 12 Jahren ACDSee), aber zumindest genau für die von dir gewünschte Nutzung der JPG-Bildwirkung erscheint es mir der beste Weg.
Versuche es doch einfach mal, ob du mit dem Workflow so klarkommst.
Wenn es dir zu umständlich ist, würde ich dann an deiner Stelle mal die 30-Tage-Testversion vom Silkypix Developer Studio versuchen (auf deutsch ist Vers. 10 die aktuellste, auf englisch #11).
Zumindest lässt das "About"-Fenster in DCU darauf hoffen, dass die Pentax-Presets auch im Silkypix-Hauptprogramm enthalten sind:

Falls du das machst und es sich bestätigt, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.
Gruß
Uwe aus GE