3. Einstellungen des MIDI2LR-PluginsDie hauptsächliche Konfiguration liegt in den Presets, die man für das MIDI2LR-Plugin konfiguriert und letztlich in XML-Dateien speichert. Allerdings sind nicht alle Funktionen eines Bedien-Schemas direkt aufrufbar durch die MIDI2LR-Belegungs-Optionen. Allerdings gibt es so nette Dinge wie eigens angelegte Keyboard-Shortcuts, von denen ich ein wenig Gebrauch mache. Hier also die wesentlichen Einstellungen, die in Lightroom über das Menü "File > Plugin Extras > MIDI2LR-Options" getätigt werden müssen:

Da die Feld-Inhalte in dem Screenshot teilweise abgeschnitten sind, hier noch einmal die genauen Texte, die einzutragen sind:
Library: 2018-library.xml
Spot Removal: 2018-dev-advanced-local-adj-knobs.xml
Graduated Filters: 2018-dev-advanced-local-adj-knobs.xml
Brush Adjustments: 2018-dev-advanced-local-adj-knobs.xml
Profile 1: 2018-cam-calib-wb.xml
Profile 2: 2018-dev-basic-tone.xml
Profile 3: 2018-dev-basic-presence.xml
Profile 4: 2018-dev-basic-vignetting.xml
Profile 5: 2018-dev-basic-hue-knobs.xml
Profile 6: 2018-dev-basic-sat-knobs.xml
Profile 7: 2018-dev-basic-lum-knobs.xml
Profile 8: 2018-dev-basic-bw-knobs.xml
Profile 9: 2018-dev-advanced-default.xml

Hierzu ist noch zu erwähnen, dass ich oft einen Filter in Lightroom benutze, der mir die Fotos ausblendet, die ich "rejected", also abgelehnt, habe (Flag über Taste 'x'). Diesen Filter habe ich "Flagged & Unflagged" genannt. Will man hier über MIDI2LR einen anderen häufig benutzten Filter verwenden, dann wählt man den an dieser Stelle einfach alternativaus.

Hier sind eigentlich nur die ersten beiden Einträge nötig. Die weiteren (10 bis 13) hatte ich testweise zur Einstellung der Pinselgröße für den Adjustment-Brush eingestellt. Dafür gibt es in neueren Versionen von MIDI2LR allerdings eingebaute Zuordnungen, die vermutlich besser funktionieren - bei meinen Versuchen mit ersten Versionen allerdings nicht…
'j' ist der Tastatur-Shortcut für die Anzeige der "ausgebrannten" oder "abgesoffenen" Bildteile (clipping) und über 'w' lässt sich die Auswahlpipette für den Weißabgleich aktivieren. Beide Funktionen werden später in den MIDI2LR-Presets referenziert.