Sa 22. Dez 2018, 22:06
Hallo zusammen,
an anderer Stelle hatte ich bereits angeboten, meine MIDI2LR-Konfiguration genau zu beschreiben, sodass Interessierte sie direkt übernehmen können. Andere Diskussionen, in denen schon einmal erklärt wurde, worum es genau geht und wie mein Bedienkonzept funktioniert, finden sich hier:
Tja und hier kommt nun alles, was ich aktuell eingestellt habe. Vorsicht: nehmt euch einen Kaffee, bevor ihr weiter lest...
VorwortDas hier vorgestellte Setup basiert auf meinen persönlichen Präferenzen und meinem aktuellen System:
- Windows 7 (64 Bit)
- Adobe Lightroom 6.14 (Standalone-Version)
- MIDI2LR-Plugin 2.4.0.2
- Akai MPD218 als MIDI-Controller
- Hauptkamera: Pentax K-3 II (Kameraprofile sind bei anderen Kameras evtl. anders zugeordnet)
Die Konfiguration sollte auch unter neueren Versionen von Windows, Lightroom und MIDI2LR funktionieren. Letzteres hat in neueren Versionen auch einige neue Funktionen bekommen. Warum ich diese leicht veraltete Version benutze?
Mit neueren Versionen ist mir das Plugin regelmäßig abgestürzt. Das Support-Forum von MIDI2LR ist sehr gut und entsprechend hätte man mit meiner Unterstützung sicher das Problem behoben, wie ich es bei einem Freund mit anderen Windows- und Lightroom-Versionen erlebt habe. Aber mir sind neue Funktionen nicht so wichtig. MIDI2LR hat in "meiner" Version alles, was ich brauche und da meine Lightroom-Version auch stabil bleibt (ich werde nicht auf das Abo-Modell umsteigen), ist das eine gut funktionierende Kombination. Mein Lightroom läuft in englischer Sprache, weshalb einige Menüpunkte usw. in dieser Anleitung auf Englisch zu finden sind.
Der MIDI-Controller "Akai MPD2018" hat sehr gute Pads, die wie Taster funktionieren, sowie 6 sehr gute Endlos-Drehregler, mit denen man den jeweils eingestellten Parameterwert durch Drehen verändert. Anders ist dies bei Controllern mit Drehreglern, die zwei Anschläge haben. Bei denen wird der absolute Wert übertragen, was ein Nachjustieren nicht ideal unterstützt. Ja, dieser Controller hat nur 6 Drehregler, wobei Lightroom z. B. für die Farbregelung (Hue, Saturation, Luminosity, B&W-Mix) insgesamt 8 Farben regelbar anbietet. Ich habe die beiden Farben "Purple" und "Magenta" einfach bei meiner Belegung der Bedienelemente weg gelassen. In der Praxis spielen diese beiden Farben fast nie eine Rolle. In den wenigen Fällen, in denen ich sie dennoch einstellen muss, mache ich das ausnahmsweise mit der Maus. Die Regler sind in einem Raster von 2x3 angeordnet, was die blinde Orientierung der Finger enorm vereinfacht im Vergleich zu den sonst oft anzutreffenden MIDI-Controllern mit Reihen mit jeweils 8 Reglern.
Da Lightroom in meiner Version noch keinen Zugriff auf den Dehaze-Effekt anbietet, ist es genial, dass MIDI2LR dies Per MIDI zulässt. Nun kann ich also auch Dehaze benutzen und genau wie jeden anderen Parameter bei der Entwicklung verwenden.
Natürlich habe ich noch einige Ideen, die ich zukünftig umsetzen will (und ähnlich schon früher einmal hatte) wie z. B. beim Aufruf eines bestimmten Modus oder Untermodus das Öffnen des jeweiligen Panels im Develop-Moduls. Das passiert momentan erst bei dem Betätigen eines Reglers. Hierfür kann man in MIDI2LR verkettete Befehle einstellen.
Diese Anleitung ist folgendermaßen unterteilt:
Zuletzt geändert von Dunkelmann am Sa 22. Dez 2018, 22:33, insgesamt 2-mal geändert.