Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Sa 16. Feb 2013, 08:23

da hast du vollkommen recht! aber mit der GUI sind die sehr piki.

es gibt aber auch eine alternative zu den winzreglern: rechte maustaste

wenn du die rechte maustaste klickst, macht sich ein regelfeld auf.
da kannst du entweder durch mausbewegung oder durch zahleingabe
den wert einstellen. probiers mal aus, kann man sich dran gewoehnen.

gruesse,
tx0h

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Sa 16. Feb 2013, 08:24

Guter Tip :2thumbs:
Danke! Ich werds dann gleich mal probieren!

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Sa 16. Feb 2013, 08:40

Also, Zahleneingabe ist bei mir nicht?? Version 1.13
Ein Regelfeld mit einem kleinen Diagramm darunter öffnet sich bei mir, der Regler selbst ist zwar dabei auch nicht größer, aber da man mit Mausbewegungen einfluss auf die Einstellungen hat ist es etwas besser zu handhaben!

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Sa 16. Feb 2013, 09:16

also erst mit der rechten maustaste am besten den feldbezeichner
anklicken, dann die maus ueber das feld ziehen oder einfach die
zahl einfach eingeben. guckst du hier:


hats geklappt :?:

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Sa 16. Feb 2013, 10:12

Aahhh!

Jetzt ist der Groschen gefallen :thumbup: Sitzt, passt wackelt und hat Luft!

Danke Dir für Deine Beschreibung.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Sa 16. Feb 2013, 10:43

Oh, in darktable gibt es ja auch ein zone system. Das erinnert mich an Lightzone, das ich vor Jahren ab und zu genutzt habe. ich teste darktable gerade auf OS X 10.8.2 auf einem 2.93 GHz iMac early 2009 mit 8 GB. Läuft sehr zufriedenstellend und es gab viele Veränderungen seit meinem letzten Test :thumbup:
Ein tolles Stück Software, mein Lightroom wird es allerdings (noch) nicht ersetzen.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

So 17. Feb 2013, 09:45

:party:
Auslöser hat geschrieben:.....
Ein tolles Stück Software, mein Lightroom wird es allerdings (noch) nicht ersetzen.


Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass ein eingefleischter Lightroom User zu Darktable wechseln wird, denn es bietet ja m.E. (hab Lightroom aber nur 30 Tage getestet und das nicht intensiv) ausser das es opensource und kostenlos ist keine großen Vorteile gegenüber Lightroom. Im Gegenteil, in Sachen Design,Bedienung und Geschwindigkeit habe ich Lightroom als etwas smarter bzw. flotter in Erinnerung.

Ich nutze Darktable, weil ich Linux nutze und es hierfür kein Lightroom gibt - ansonsten würde ich glaub ich schon eher den mittlerweile nicht mehr so hohen Preis für Lightroom investieren und von einer sehr breiten Userschicht (auch hier im Forum)profitieren wollen. Auf der anderen Seite ist die Nichtverfügbarkeit von Lightroom nicht zuletzt auch wegen Darktable kein Grund für einen Wechsel zurück ins Windows-Lager.

Im übrigen finde ich darktable auch eine tolle Software.

Hatte ja weiter oben mal geschrieben, das ich versuchen möchte damit auch digikam zu ersetzen, hab mich aber schon fast wieder von dem Gedanken verabschiedet. Erstens übernimmt es meine Tags aus digikam offenbar nicht, was noch zu verschmerzen wäre, das würde ich ja glatt nochmal machen. Mir fehlen bei darktable (oder find ichs bloss nicht?) ein paar Funktionen zum einfachen Ansehen der Bilder. Mal schnell alle Bilder im Vollbildmodus durchblättern. Mir gefällt in digikam auch der Leuchttisch, wo man schnell und einfach Bilder vergleichen kann. Find ich in darktable auch noch nicht. Die Such- und Sortierfunktionen funktionieren bei mir in digikam auch wesentlich einfacher und schneller - dafür hat man zwar einen deutlich längere Wartezeit beim Programmstart, aber dieser ist ja nur einmalig. Für Panos mal eben schnell stitchen kein weiteres Programm öffnen zu müssen ist auch nice to have bei digikam.

So wie es aussieht bleib ich bei meinem bisherigen Workflow: Import in digikam, dort aussortieren, verschlagworten, einfache Korrekturen in jpgs und wenn RAW Bearbeitungen notwendig sind (ich fote raw+jpg und nutze die jpgs wenn sie ok sind) in darktable. Ich bin zwar damit auch noch nicht 100 % glücklich, weil der aktuelle raw Bearbeitungsstand aus darktable in digikam nicht sichtbar ist (es wird nur das ursprüngliche Raw angzeigt - exportiere halt dann auf jeden Fall immer gleich ein kleines jpg vom letzten Bearbeitungsstand), aber für mich ist es momentan der beste Kompromiss. Aufwändigere Bearbeitungen und Korrekturen kommen dann in GIMP dazu.

So, genug geschrieben

LG
Michael

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

So 17. Feb 2013, 10:50

muechele hat geschrieben::party:
Auslöser hat geschrieben:.....
... Mir fehlen bei darktable (oder find ichs bloss nicht?) ein paar Funktionen zum einfachen Ansehen der Bilder. Mal schnell alle Bilder im Vollbildmodus durchblättern. Mir gefällt in digikam auch der Leuchttisch, wo man schnell und einfach Bilder vergleichen kann. Find ich in darktable auch noch nicht. Die Such- und Sortierfunktionen funktionieren bei mir in digikam auch wesentlich einfacher und schneller - dafür hat man zwar einen deutlich längere Wartezeit beim Programmstart, aber dieser ist ja nur einmalig. Für Panos mal eben schnell stitchen kein weiteres Programm öffnen zu müssen ist auch nice to have bei digikam.


es gibt in darktable die TAB taste, die den mittleren bereich maximiert. du muesstest deine maximale bildgroesse in den preferences einstellen. im lighttable mode kannst du, wenn du ein bild ausgewaehlt hast, mit der z-taste auch eine grosse ansicht haben. ausserdem ist der lighttable insgesammt zoombar.

um bilder oder effekte zu vergleichen, kannst du die snapshot funktion im darkroom mode verwenden. um hin und her 'zu blaettern', kannst du space und backspace verwenden.

bei bedarf kann ich dazu auch gern ein screencast machen.

gruesse,
tx0h

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

So 17. Feb 2013, 11:36

Super - Danke ! Manchmal ist es einfacher als gedacht - das mit der TAB-Taste hatte ich bisher noch nicht gefunden - genau das wollte ich! Danke erstmal. Das mit den Snapshots kenne ich, nutze ich auch gerne während der Bearbeitung von RAW Dateien, wenn ich verschiedene Einstellungen ausprobieren möchte. Das mit der Z-Taste hatte ich mir auch schon erlesen. Zoombarer Lighttable ist auch klar - vielleicht sollte ich mir einfach doch mal ne Maus ans Notebook anschliessen. Nachdem Darktable viel mit der Scrollfunktion arbeitet wärs natürlich sicherlich komfortabler. Hab aber mein Notebook oft auf der Couch aufm Schoss und da is ne Maus auch nur suboptimal.
Ich seh schon, muss Dich fragen, wenns um Darktable geht :2thumbs:
LG
Michael

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Mi 16. Okt 2013, 22:22

*Leiche ausgrab*

Wollte nur mal. ankündigen dass in der nächsten Darktable Version alle Pentax DSLR, abgesehen von der K-3, mit Weißabgleich Presets vertreten sein werden.

Gleichzeitig die Frage, um so viel wie möglich bei der Entwicklung beizutragen: gibt's hier Leute mit Color Calibration Charts die mir helfen würden? geht um perfekt belichtete Fotos der Color Charts um eine Color matrix zu kalibrieren.

Gruß
tux
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz