So 17. Feb 2013, 09:45
Auslöser hat geschrieben:.....
Ein tolles Stück Software, mein Lightroom wird es allerdings (noch) nicht ersetzen.
Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass ein eingefleischter Lightroom User zu Darktable wechseln wird, denn es bietet ja m.E. (hab Lightroom aber nur 30 Tage getestet und das nicht intensiv) ausser das es opensource und kostenlos ist keine großen Vorteile gegenüber Lightroom. Im Gegenteil, in Sachen Design,Bedienung und Geschwindigkeit habe ich Lightroom als etwas smarter bzw. flotter in Erinnerung.
Ich nutze Darktable, weil ich Linux nutze und es hierfür kein Lightroom gibt - ansonsten würde ich glaub ich schon eher den mittlerweile nicht mehr so hohen Preis für Lightroom investieren und von einer sehr breiten Userschicht (auch hier im Forum)profitieren wollen. Auf der anderen Seite ist die Nichtverfügbarkeit von Lightroom nicht zuletzt auch wegen Darktable kein Grund für einen Wechsel zurück ins Windows-Lager.
Im übrigen finde ich darktable auch eine tolle Software.
Hatte ja weiter oben mal geschrieben, das ich versuchen möchte damit auch digikam zu ersetzen, hab mich aber schon fast wieder von dem Gedanken verabschiedet. Erstens übernimmt es meine Tags aus digikam offenbar nicht, was noch zu verschmerzen wäre, das würde ich ja glatt nochmal machen. Mir fehlen bei darktable (oder find ichs bloss nicht?) ein paar Funktionen zum einfachen Ansehen der Bilder. Mal schnell alle Bilder im Vollbildmodus durchblättern. Mir gefällt in digikam auch der Leuchttisch, wo man schnell und einfach Bilder vergleichen kann. Find ich in darktable auch noch nicht. Die Such- und Sortierfunktionen funktionieren bei mir in digikam auch wesentlich einfacher und schneller - dafür hat man zwar einen deutlich längere Wartezeit beim Programmstart, aber dieser ist ja nur einmalig. Für Panos mal eben schnell stitchen kein weiteres Programm öffnen zu müssen ist auch nice to have bei digikam.
So wie es aussieht bleib ich bei meinem bisherigen Workflow: Import in digikam, dort aussortieren, verschlagworten, einfache Korrekturen in jpgs und wenn RAW Bearbeitungen notwendig sind (ich fote raw+jpg und nutze die jpgs wenn sie ok sind) in darktable. Ich bin zwar damit auch noch nicht 100 % glücklich, weil der aktuelle raw Bearbeitungsstand aus darktable in digikam nicht sichtbar ist (es wird nur das ursprüngliche Raw angzeigt - exportiere halt dann auf jeden Fall immer gleich ein kleines jpg vom letzten Bearbeitungsstand), aber für mich ist es momentan der beste Kompromiss. Aufwändigere Bearbeitungen und Korrekturen kommen dann in GIMP dazu.
So, genug geschrieben
LG
Michael