Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
So 15. Okt 2017, 16:47
Moin Thomas,
jetzt habe ich auch deine Einstellungsseite, bzw. die Seite mit den Nicht-Einstellungen gefunden.
Das stört mich an Darktable ein wenig, es ist mir ein wenig zu viel an Einstellungen. Woher soll ich denn wissen, was gut ist. Mir werden zu viele Möglichkeiten angeboten und manchmal ist mir das auch zu unübersichtlich. Aber als Linux-Nutzer bin ich schon sehr froh darüber, überhaupt Darktable zu haben.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 22. Nov 2017, 07:40
Moin, ich habe mir Darktable nun mal unter Win 10 installiert um ein wenig rumzuspielen und es kennenzulernen. Kann einer von Euch hier kurze Hinweise zu folgenden Fragen geben: 1. In der Lighttable Ansicht kann ich da irgendwie zu jedem Thumbnail wenigstens den Dateinamen einblenden? Ich das Bildchen und ob es DNG oder JPG ist und wieviele Sterne es hat, aber den dateinamen sehe ich erst, wenn ich mit der Maus drüber gehe. 2. Mit welchem Werkzeug macht man den Weißabgleich? 3. Mit welchem Werkzeug würde ich Mikrokontraste (LR nennt es "Klarheit", damit ist nicht Dunstschleierentfernung gemeint) anheben? 4. Mit welchem Werkzeug würde ich die Sättigung bisher wenig gesättigter Bereiche anheben ("LR "Dynamik")?
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Fr 24. Nov 2017, 12:36
Zu 1) habe ich leider auch keine Idee. zu 2) Modul Weissabgleich - hier gibt es auch die Möglichkeit einen manuellen Weissabgleich durchzuführen und z.B. einen (weissen) Bereich im Bild auszuwählen, welcher dann für die Korrektur verwendet wird. Es scheint da einen kleinen Fehler in Darktable zu geben - ich muss "manuell" immer ein zweites Mal auswählen, bevor es angenommen wird, dann funktioniert es aber bestens. zu 3) neben "lokaler Kontrast" gibt es z.B. auch noch das Modul "Equalizer", sehr mächtig, benötigt aber einige Einarbeitung. Es gibt aber eine Voreinstellung Klarheit - über "einblenden" kann dann die Stärke der Bearbeitung justiert werden. zu 4) "Kontrast Helligkeit Sättigung" ist insbesondere sehr mächtig, wenn man es zusammen mit einer parametrischen Maske verwendet. In der parametrischen Maske den Chrominanz-Kanal (C) verwenden und quasi nur die wenig gesättigten Bereiche auswählen. Die eingestellte Sättigung wird dann nur auf diese Maske angewandt. Die Maske kann sehr fein justiert werden. Ich arbeite meistens mit dem Modul "Farbbereiche", weil ich damit die Sättigung für verschiedene Farben festlegen kann - natürlich auch in Kombination mit einer parametrischen Maske möglich. Die Verwendung der parametrischen Masken ist erstmal vielleicht nicht ganz trivial, wenn man sich ein wenig einarbeitet, hat man aber ein sehr mächtiges Werkzeug zur Verfügung.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
So 10. Dez 2017, 17:56
Hallo! Bin noch ein ziemlicher Rookie in Sachen Bildbearbeitung. Und will eigentlich gerade anfangen, meine Bilder nur noch im DNG-Format zu machen. Und mich mit Darktable anzufreunden. Aber wenn ich die Bilder von meiner K30 im Lightable von Darktable impotieren möchte, sagt das Programm "failed to read white balance information!"
Kann mir jemand sagen, ob das an den Einstellungen an meiner Kamera liegen könnte oder hat Darktable ein ÜProblem mit der K30? Oder mach ich etwas total falsch?
Meine Recherche im Netz hat mich noch mehr verwirrt!
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
So 10. Dez 2017, 18:29
Nein, Darktable hat kein Problem mit der K-30. Überprüfe mal deine Darktable Installation. Vielleicht liegt das aber auch an der Datenübertragung beim Import direkt.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
So 10. Dez 2017, 23:40
Hi, ich kopiere die Bilder von der SD-Karte in ein Verzeichnis auf die Festplatte und öffne die RAW-Files von da aus, nicht direkt vom Kartenleser. Da ich RAW+ eingestellt habe, kann ich so vorher "Schrottbilder" entfernen.