califax hat geschrieben:... Du verschlagwortest auch in darktable? Ich mach das derzeit noch in Digikam. Aus irgendeinem Grund ist das Programm aber leider ziemlich träge... Wenn das genausogut auch in Darktable funktionieren würde, wäre ich da sehr dran interessiert. ...
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 11:18
Da es eine allgemeine Frage zu dt ist, antworte ich mal hier.
califax hat geschrieben:@chriskan Deine Lua Skripte sehen interessant aus. Gibt es damit auch die Möglichkeiten Multilevel Tags zu platzieren. Beispielsweise: Menschen ---- Portrait ------- Person X
"Menschen|Portrait|Person X" erstellt hierachische Schlagworte in darktable. Das hat nichts mit meinen Skripten zu tun. Leider importiert digikam diese nicht entsprechend aus den exportierten JPG.
califax hat geschrieben:
Jamou hat geschrieben:Was ich allredings nicht mache, ist die Vergabe von Schlagworten in dt. Das mache ich weiter in Digikam. Dort geht es wunderbar und ist sehr praktisch.
Da gebe ich dir recht. Das geht sehr praktisch in Digikam. Allerdings dauert bei mir das Vergeben von Schlagworten an 10 Fotos schon fast 2 Minuten. Ist das bei dir auch so? Ich muss mal schauen, ob das in der neuen Version auch so ist.
Ja, das kenne ich von älteren digikam Versionen wie der 4.4.0. Ich habe jetzt 4.14.0 installiert und da scheint das Problem gelöst.
Zuletzt geändert von chriskan am Mi 15. Feb 2017, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 11:58
Ah jetzt verstehe ich auch die Darstellung der Schlagworte in Darktable. Es ist allerdings schade, dass Darktable in dieser Hinsicht nicht kompatibel mit Digikam ist. Ich hab mir mal im Zuge des Ubuntu Upgrades das neue Digikam 5.0 installiert, da sollte es dann besser laufen.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 12:38
@ califax: Nein, bei mir dauet das nicht so lange - bei weitem nicht. Selbst, wenn ich z.B. 100 Bilder importiere, dann braucht er gefühlt vielleicht eine Minute oder zwei. Ich kann jetzt aber nicht sagen welche Version ich habe, weil ich meinen Rechner nicht zur Verfügung habe. Es ist aber die Version, die bei Ubuntu 16.04 automatisch mit dabei ist. Ich würde ja gerne auf die neueste Version gehen, traue mich aber nicht, weil ich befürchte, dass die Datenbank nicht mit aktualisiert wird.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 13:02
Jamou hat geschrieben:@ califax: ... Ich würde ja gerne auf die neueste Version gehen, traue mich aber nicht, weil ich befürchte, dass die Datenbank nicht mit aktualisiert wird.
Wird sie. Außerdem habe ich schon mehrmals die Datenbank neu bauen lassen. Da bei JPGs die Schlagworte im Bild sind bzw. ins Bild geschrieben werden ist das kein Problem. Ich verwende digikam aber nur für JPG.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 14:44
Ok dann lag es tatsächlich an meiner Digikam Installation. Ich hatte ja den Verdacht gehabt, dass das Informationen in die Bilder schreiben sehr lange dauert. Diese Option musste ja erst aktiviert werden.
@Jamou Bei 16.04 müsste das noch die 4.4.14 gewesen sein, wenn ich mich nicht irre. Um bei Digikam up to date zu bleiben, nutze ich ein PPA, das mit folgendem Code installieren kannst:
@chriskan Ich hoffe das klappt. Beim Upgrade von 14.04 auf 16.04 wurde meine Digikam Installation entfent. Also entweder finde ich meine alte Datenbank noch irgendwo, oder ich muss sie mir aus den Dateien bauen lassen.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 15:00
califax hat geschrieben:Bei 16.04 müsste das noch die 4.4.14 gewesen sein, wenn ich mich nicht irre. Um bei Digikam up to date zu bleiben, nutze ich ein PPA, das mit folgendem Code installieren kannst:
Danke für das PPA. Ich werde das am Wochenende eventuell mal klopfenden bzw. bangen Herzens ausprobieren. Mit der jetzigen Version bin ich ja soweit schon zufrieden. Leider hat sich bei der Installation ein Fehler eingeschlichen, der dafür sorgt, dass ich keine GPS-Daten in Digikam selbst hinterlegen kann. Ich become auch nicht das Symbol angezeigt bekomme, mit dem bereits vorhandene GPS-Daten in der Übersicht angezeigt werden. Das ist schon manchmal störend.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 15:19
Ich gehe davon aus das regelmäßig Backups gemacht werden. Bei JPG würde ich die Meta-Daten in die Dateien schreiben lassen. Keinesfalls bei RAW-Dateien! Falls diese Option nicht Standard ist würde ich sie aktivieren.
califax hat geschrieben:... @chriskan Ich hoffe das klappt. Beim Upgrade von 14.04 auf 16.04 wurde meine Digikam Installation entfent. Also entweder finde ich meine alte Datenbank noch irgendwo, oder ich muss sie mir aus den Dateien bauen lassen.
Ich habe in 15 Jahren Linux noch nicht erlebt das Userdaten bei einer Deinstallation des Programms entfernt wurden. Leider sind die Konfig-Dateien über mehrere Dateien verstreut. D.h. man müsste alle aus dem Backup auf den richtigen Platz kopieren, damit eine neue Programmversion die entsprechenden Aktualisierungen der Konfig-Dateien und der Datenbanken vornimmt. Es sind nämlich zwei Datenbanken, eine für die Meta-Daten und eine zweite für die Vorschaubilder.
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 15:26
chriskan hat geschrieben:Ich gehe davon aus das regelmäßig Backups gemacht werden. Bei JPG würde ich die Meta-Daten in die Dateien schreiben lassen. Keinesfalls bei RAW-Dateien! Falls diese Option nicht Standard ist würde ich sie aktivieren.
Also ich nutze Digikam sowohl für die JPG- als auch für die RAW-Files. Nach dem Import der Dateien vergebe ich die Schlagworte direkt. Das heißt, dass die RAW-Files direct mit Schlagworten in Darktable importiert werden. Dort werden die Schlagworte auch immer schön angezeigt. Es ist allerdings so, dass Schlagworte, die nachträglich in die RAW-Files (oder in die XML-Dateien, das weiß ich jetzt nicht, wahrscheinlich aber doch in die Sidecars) geschrieben worden sind, nicht mehr in dt erscheinen. Hier müssen die RAW-Files neu in dt importiert werden. Entsprechend sorgfältig gehe ich natürlich vor.
Warum kann es ein Fehler sein, die Meta-Daten in die RAW-Files zu schreiben?
Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)
Mi 15. Feb 2017, 15:32
Es kann die RAW-Dateien nicht wiederherstellbar zerstören. Diese Warnung wurde mehrmals von darktable Entwicklern ausgegeben, nachdem es mehrere Vorfälle mit korrupten Dateien gab. RAW-Dateien sind nicht offen dokumentiert. D.h. man kann nur raten welche Einträge wo und wie stehen sollen.
So wie ich das verstanden habe, könnte eine geringfügige Verschiebung in der Datei diese nicht mehr lesbar machen. Außerdem könnte es beim Schreiben der Datei zu anderen Problemen kommen (Programmabsturz, ...).