Hallo zusammen,
vor einiger Zeit entschloss ich mich dazu, meine Negativ-Filme aus der analogen Zeit mit Hilfe meiner DSLR zu digitalisieren.
Dazu habe ich mir einen Aufbau gebastelt, mit dem das recht fix und gut geht. Details mit Bildmaterial wollte ich schon mal zeigen - kommt noch...
Bei der Suche nach einem geeigneten Verfahren zur Umwandlung der Negative in eine gute Positiv-Darstellung hatte ich seinerzeit alle im Netz auffindbaren Methoden unter die Lupe genommen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass mir nichts durch die Lappen gegangen ist.

Am Ende landete ich bei einem Plugin namens
. Es ist nicht gratis, aber durchaus bezahlbar. Nach einer gründlichen Evaluierung und einigem Schriftverkehr mit dem Entwickler habe ich es dann tatsächlich gekauft. Mir sind damit erstaunlich gute Ergebnisse gelungen, die keine andere Software auch nur annähernd gut hin bekam.
Nun ist die Bedienung von ColorPerfect nicht gerade intuitiv. Die Benutzeroberfläche ist sehr speziell und erfordert einiges an Einarbeitung. Der komplette Workflow ist anspruchsvoll, aber man wird mit optimalen Ergebnissen belohnt.
Sollte noch jemand hier im Forum dieses Plugin benutzen (ist auch für die Bearbeitung von digitalisierten Dias und normalen RAW-Files geeignet), so wäre es ganz interessant, sich hier in einer dedizierten Diskussion auszutauschen und gemeinsam das Verständnis zu vertiefen, wie man es am besten benutzt. Ich habe schon geschätzte 80% verstanden und kann das Plugin benutzen, merke aber immer wieder, dass es noch andere Möglichkeiten gibt, die teilweise etwas versteckt sind und z. T. erst in der Hilfe beschrieben werden.
Also meldet euch, falls ihr Interesse an dem Plugin und einer "Selbsthilfegruppe" habt. Ich bin mir sicher, dass das in der Tat lehrreich und hilfreich wäre.
