Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

[Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Di 12. Jan 2021, 18:45

Hallo zusammen,

ich muss mal kurz von meiner neuen Entdeckung in Darktable berichten.
Ab Version 3.4 gibt es das Negadoctor Module zum Entwickeln von Raw Scans.
Ich nutze dieses sehr begeistert seit ein paar Tagen in Verbindung mit Vuescan zum Digitalisieren von Negativen.

Anbei zwei Links zu dem Thema:



Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Di 12. Jan 2021, 21:13

Vielen Dank für den Tip.
Hast Du auch schon Erfahrungen mit S/W-Negativen ?
:cap:

Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Di 12. Jan 2021, 21:34

Hi!

Mit sw habe ich es leider noch nicht probiert.
Bei Farbnegativen bekomme ich aber deutlich bessere Ergebnisse als mit Vuescan alleine.
Die Bedienung ist recht einfach und schnell.

Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Mi 13. Jan 2021, 07:13

Auch von mir ein "Dankeschön" für die Information. Das habe ich mir noch gar nicht genau angesehen. Da gehe ich nachher mal dran und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse.

Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Mi 13. Jan 2021, 17:44

Hi,
danke für die Info, das ist ein sehr interessantes Thema.

Ein paar Fragen die jetzt nur indirekt zum Thema passen:
Mit welchem Scanner arbeitest du mit Vuescan?
Wie bist du sonst mit Vuescan zufrieden?
Unter welchem Betriebssystem arbeitest du ?

Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Do 14. Jan 2021, 13:45

Hallo Micha,

ich hatte das große Glück an einen Nikon Coolscan V ED zu kommen.
Diesen verwende ich für Kleinbildscans.

Für Mittelformat habe ich mir einen Epson V600 gekauft.
Auch Kleinbild wird mit dem recht gut, kommt allerdings in Details nicht an den Nikon ran.

Mit Vuescan bin ich sehr zufrieden, nachdem ich mir die Vuescan Bible als pdf gekauft habe und durchgearbeitet habe.
Da stehen viele gute Tips drin.
Zusätzlich finde ich das Buch:
Digitalisieren von Dias und Negativen von Sascha Steinhoff
hilfreich.

Vuescan und Darktable verwende ich unter Ubuntu 20.04 und Debian Testing.

Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Do 14. Jan 2021, 19:15

Hi,

danke dir für die ausführliche Antwort.

Ich bin auch im Moment am überlegen ob ich mir einen Scanner zulege und da ich seit einigen Jahren nur noch mit Ubuntu arbeite würde sich ja Vuescan anbieten...
Ich hatte mal einen Epson V800 oder V850 ins Auge gefasst... die Nikon sind ja wohl so mit am besten aber halt auch noch mal eine andere Preisklasse.

Ich bin sowieso noch am hin und her überlegen, ob die Anschaffung überhaupt sinnvoll / wirtschaftlich ist.

Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Do 14. Jan 2021, 19:22

kris-kelvin hat geschrieben:Vielen Dank für den Tip.
Hast Du auch schon Erfahrungen mit S/W-Negativen ?
:cap:


Hier noch ein Link zu der Bearbeitung eines sw Negativs:

Re: [Analog] Darktable Negadoctor: Raw Scans entwickeln

Do 14. Jan 2021, 19:25

Micha85 hat geschrieben:Hi,

danke dir für die ausführliche Antwort.

Ich bin auch im Moment am überlegen ob ich mir einen Scanner zulege und da ich seit einigen Jahren nur noch mit Ubuntu arbeite würde sich ja Vuescan anbieten...
Ich hatte mal einen Epson V800 oder V850 ins Auge gefasst... die Nikon sind ja wohl so mit am besten aber halt auch noch mal eine andere Preisklasse.

Ich bin sowieso noch am hin und her überlegen, ob die Anschaffung überhaupt sinnvoll / wirtschaftlich ist.


Zumindest für den Preis eines V600 konnte ich mir die Anschaffung schnell sinnvoll rechnen.
Wenn ich bei z.B. meinfilmlab TIFF-Dateien haben möchte, wird es schnell ziemlich teuer.
RAW Scans kann man, glaube ich, gar nicht bestellen.
Das führte bei mir schnell zu der Entscheidung, dass ich den ganzen Workflow zuhause durchführen möchte (bis auf die Entwicklung von Farbfilmen).
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz