Arno hat geschrieben:
Vielen Dank an Alle.
Trotzdem hat jemand die Möglichkeit den Test: K-3II PEF Ultimate 10 zu machen?
PEF hat den großen Vorteil und andere RAW-Formate (außer DNG) auch, das die XMP-Datei nicht in die Bilddatei geschrieben wird. Bei DNG wird jede klitzekleine Änderung in diese DNG-Datei geschrieben und ich bei der Datensicherung immer ein hohes Datenvolumen sichern muß und das nervt ein bißchen.
Ein weiterer Vorteil, den ich gerne verwende:
http://www.pferdeknipser.de/ACDSee_Foru ... opie#p1822Geht halt nur mit nicht eingebetteten XMP Dateien
Hi Arno,
ich schließe mich zuerst einmal allen an, die empfehlen, das DNG-Format zu verwenden. Es gibt absolut keinen Grund, PEF zu benutzen. Was du über die externen XMP-Dateien schreibst, bezieht sich vielleicht auf ACDSee, nicht aber generell auf das DNG-Format. In Lightroom kann man in den Katalog-Einstellungen zum Beispiel bestimmen, dass Änderungen an der Datei (d. h. Bearbeitungsschritte) in eine XMP-Datei geschrieben werden. Allerdings gestaltet sich das Szenario, das in dem von dir verlinkten Beitrag beschrieben wird, in Lightroom viel einfacher: man bearbeitet ein Bild und fertig. Will man das Bild dann noch anders bearbeiten (mache ich recht oft), dann klickt man einfach drauf und generiert sich eine "Virtual Copy". Das ist dann wie ein separates Bild, mit dem du alles machen kannst, was du willst. Es bezieht seine Bilddaten jedoch von dem einen RAW-Bild. Keine Duplizierung. Eigentlich genau das, was du da machen willst, bloß in der Variante "benutzerfreundlich" und nicht als Workaround.
Berichtige mich, falls ich das falsch verstanden haben sollte, aber vielleicht solltest du mal drüber nachdenken, ob Lightroom nicht vielleicht die bessere Alternative für dich wäre.
Eine DNG-RAW-Datei enthält genau so wie PEF herstellerspezifische Daten, die von einer Software "gekannt" und verarbeitet werden müssen. Wenn man mit Lightroom 5.7 RAW-Dateien einer K-3 II öffnet/importiert, dann geht das durchaus. Es kann aber sein, dass sie noch besser aussehen, sobald man mit Lightroom 6 die vollständige Unterstützung dieser neuen Kamera hat. Aber immerhin können sehr viele Programme mit der DNG-Datei grundsätzlich schon sehr gut arbeiten. Und mit dem Camera-Raw-Converter von Adobe kann man generell die Dateien umwandeln - auch ohne Lizenz für Lightroom... Die aktuellste CR-Version kennt auch die K-3 II...
