Ich habe mal die Pro-Version zum Testen installiert, und werde die nächsten Wochen mal schauen, wie ich damit zurecht komme. Gleichzeitig tummeln sich aber auch diverse andere Tools auf meinem Rechner (von LR über ACDSee, Silkypix bis DxO und DigiKam). Ich sehe das richtig, dass ich für die K-S2 auf das DNG-Format umstellen muss? Wobei sich PEF / DNG nicht viel nehmen, so meine Feststellung nach einer Forensuche.
Frech finde ich bei LR den kurzen Testzeitraum von 7 Tagen, während alle anderen 30 oder 31 Tage gewähren. Damit (und wegen der extremen Ausrichtung auf das CC/Abo-Modell) hat sich für mich das Adobe-Produkt schon erledigt, denn der Testzeitraum ist schon abgelaufen ...
Habe mal ACDSee Photo Studio Ultimate 2019 installiert.
In der RAW Entwicklung nun auch neben Belichtung usw. auch den Weißabgleich, Licht Equalizer und Gradiationskurve nur für Teilbereiche des Bildes anwenden zu können, ist schon genial gemacht. Das ganze noch in Verbindung mit Ebenen. Sehr cool. Die Geschwindigkeit ist bei ACDSEE eh seit jeher über jeden Zweifel erhaben.
bin auch schon seit Beginn meiner Pentax-Digital-Ära (Anfang 2009) ACDSee-Nutzer, zuletzt mit der Ultimate 10. Mag das Programm, habe meinen Workflow so eingerichtet, dass ich meistens mit dem (non-destruktiven) Entwickeln-Modus auskomme, bei schwierigeren Aufgaben wie Composings ist der ebenen-basierte Bearbeiten-Modus gut zu handlen. Was mich bei meinen neueren Kameras (K-3,K-1) immer etwas gestört hat, ist der Umstand, dass die Pentax-Hersteller Notizen wie z.B. das verwendete Objektiv nicht aufgeführt werden und somit eine automatische Objektivkorrektur nicht funktioniert. Das liegt wohl an der von Pentax nach der K-5 geänderten "Exif Byte Order". In der auch von mir als Demo-Version installierten Ultimate 19 klappt das aber jetzt auch (zumindest mit meinen Pentax- und Tamron-Gläsern sowie dem Sigma 17-50, einige andere Sigmas werden aber falsch oder nur als "Sigma" angezeigt,was aber an den von Sigma nicht eindeutig vergebenen Lens-ID liegt). Ist neben den von He-Man genannten Neuigkeiten auch positiv zu werten. Im Bearbeiten-Modus gibt es auch eine neue Stempel-Funktion, das Smart-Erase, eine Art inhaltsbasiertes Füllen - funzt teilweise sehr gut, in kritischen Bereichen ist teilweise wechselweise das Arbeiten mit dem Clone- und SmartErase-Werkzeug nötig, aber auch das empfinde ich als sinnvolle, nützliche Weiterentwicklung. Alles in allem sind für mich die positiven Unterschiede von U10 zu Ultimate19 so groß, dass ich das neue U19-Pack kaufen werde.
Gibt es auch neue Infos zu den unterstützen RAW-Formaten? Das RAW-Format meiner K-1 wurde in ACDSee 10 PRO unterstützt, das der K-1 II leider nicht. Ich hatte dazu schon mal eine Supportanfrage beim Hersteller gestellt, man arbeitet wohl dran.
Samy_123 hat geschrieben: ...das der K-1 II leider nicht. Ich hatte dazu schon mal eine Supportanfrage beim Hersteller gestellt, man arbeitet wohl dran.
Hallo, ich habe gerade die neue Import-Funktion für Aktionen genutzt, um das auf der ACDSee-Homepage kostenlos angebotene Aktionen-Paket zu installieren. Das sind 20 Ebenen-basierte Presets, die tlw. sehr starke Effekte mit sich bringen, die man aber nach eigenen Wünschen im Bearbeiten-Modus noch leicht verändern kann. IMHO ganz sinnvoll, um schnell eine Ausgangs-Bearbeitung zu haben, von der aus man individuell weiterarbeiten kann.
Samy_123 hat geschrieben:...Das RAW-Format meiner K-1 wurde in ACDSee 10 PRO unterstützt, das der K-1 II leider nicht. ...
PEF lässt sich aktuell noch nicht nutzen, DNGs aus der K-1 II funktionieren gut und problemlos.
Samy_123 hat geschrieben:...Das RAW-Format meiner K-1 wurde in ACDSee 10 PRO unterstützt, das der K-1 II leider nicht. ...
PEF lässt sich aktuell noch nicht nutzen, DNGs aus der K-1 II funktionieren gut und problemlos. ...
in der englischsprachigen Version gibt es seit Februar das Update auf Vers.-Nr. Build 12.1.0.1656, das neben einigen anderen Verbesserungen auch die Unterstützung der K-1 II-PEFs enthält. Auf meine Mail-Anfrage, wann diese Build-Nr. auf deutsch erscheinen wird, hieß es Mittwoch noch "in Kürze". Jetzt ist auf der deutschen Homepage dieses Update in den Versionshinweisen aufgeführt, lässt sich aber noch nicht downloaden. Wird (erfahrungsgemäß) spätestens Anfang nächster Woche verfügbar sein. Bin aktuell sehr! zufrieden mit ACDSee, Entwicklungsqualität finde ich gut, Funktionsumfang ist echt groß, Unterstützung von Pentax-Krempel endlich auf Höhe der Zeit, Support (u.a. Tutoral-Videos) hat sich auch verbessert, Preise durch diverse Angebots-Aktionen (@He-Man: ) attraktiv - passt für mich .
Habe zur aktuellen Version folgende Frage: Ist das eigentlich noch immer so, dass es nicht wie bei LR eine rein virtuelle Datenbank gibt? In früheren Versionen wurde die Originaldatei eines bearbeiteten Bildes in ein Unterverzeichnis verschoben und stattdessen das neues Jpg gespeichert. (In LR kann ich bearbeiten wie ich will, und erst beim Export wird auf Platte geschrieben.)