Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

1. Versuch Fokusstacking

Sa 15. Mai 2021, 20:23

Mein kleiner grüner Kaktus ... :hurra:
Auch diese Jahr kommen wieder Blüten, so habe ich mit sicherlich noch viel Unwissen zum Fokus-Stacking/und Technik ausprobiert, da sich auch für ne Stunde die Sonne zeigte.
Aufbau mit Stativ, Spiegelvorauslösung und FB. Kam. K-3 I. Linse Sigma 17-50, hab kein Macro.
Von den 10 Bildern, jeweils 8 mit horizontale Fokusverschiebung (re. nach links) und 2 vertikaler Verschiebung. Ich habe versucht, außerhalb der Naheinstellungsgrenze zu bleiben (ca. 60 cm Abstand).
Bearbeitung/Anpassung der RAW in LR, dann Ebenexport in PS/Ausrichtung/Überlagerung. Das einfach mal zu meiner Herangehensweise.
Hier mal das Resultat:

Bild
Datum: 2021-05-15
Uhrzeit: 15:46:29
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 40mm
KB-Format entsprechend: 60mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

Das 2 Raw Bild, Fokussierung 2 hat keine Schärfe (auch in LR schon nicht -das Blütenblatt im VG-), bei den anderen RAW passt es meiner Ansicht. Hier schließe ich mal einfach meine Frage an, ist meine fotografische Herangehensweise überhaupt erstmal richtig, ohne ein Macro zu besitzen/oder besitzen zu müssen?
Herzlichen Dank für Eure Mühe in Voraus :cap:

Re: 1. Versuch Fokusstacking

Sa 15. Mai 2021, 22:22

sieht irgendwie cool aus.
Deine Frage kann ich nnicht beantworten. Davon habe ich keine Ahnung.

Re: 1. Versuch Fokusstacking

So 16. Mai 2021, 06:25

Wenn das Bild gut ist, kann das Vorgehen ja nicht schlecht sein. Drin Ergebnis ist sehr sehenswert, gefällt mir gut :thumbup:

Liebe Grüße
Rainer

Re: 1. Versuch Fokusstacking

So 16. Mai 2021, 11:21

blafaselblub57 hat geschrieben:... Von den 10 Bildern, jeweils 8 mit horizontale Fokusverschiebung (re. nach links) und 2 vertikaler Verschiebung ...

Das Ergebnis gefällt mir sehr gut. :thumbup:

Nur mit deiner Beschreibung komme ich nicht klar. Fokusverschiebung horizontal/vertikal?
Ich stelle in solchen Fällen auf den nähesten Punkt (hier wohl die Blütenspitze) scharf und verschieben den Fokuspunkt immer weiter nach hinten, bis der hinterste Punkt des Objekts scharf ist.

Re: 1. Versuch Fokusstacking

So 16. Mai 2021, 20:57

Hodu hat geschrieben:
blafaselblub57 hat geschrieben:... Von den 10 Bildern, jeweils 8 mit horizontale Fokusverschiebung (re. nach links) und 2 vertikaler Verschiebung ...

Das Ergebnis gefällt mir sehr gut. :thumbup:

Nur mit deiner Beschreibung komme ich nicht klar. Fokusverschiebung horizontal/vertikal?
Ich stelle in solchen Fällen auf den nähesten Punkt (hier wohl die Blütenspitze) scharf und verschieben den Fokuspunkt immer weiter nach hinten, bis der hinterste Punkt des Objekts scharf ist.

Vllt. hab ich mich "verdrückt ausgekehrt",
ich habe die Pflanze so positioniert, das ich ein wenig in die Blüte hineinsehen kann jedoch der gesamte Korpus der Pflanze und Topf im Bild "halbwegs scharf" sein sollte, für meine Perspektive.
In dieser Position (Singel Fokus, der ja anhand der zur Fügung stehendem Sensoren vertikal und horizontal wählbar in der Cam. Einstellung ist) habe ich genutzt. Um die Stacheln des Kaktus im Pflanztopf mit einzubeziehen, habe ich die vertikal möglichen Fokuspunkte genutzt.
Der nächste Entfernungspunkt Punkt wäre wäre das Blütenblatt im Vordergrund, was halt 2-2,5 cm näher an der Cam war. Hab mich das von der Linie von re. nach li. leiten lassen.
Bild 1 : Hintere Blütenblatt; Bild 2: vordere Blütenblatt (ging daneben); 3. Bild: Stengel-Ansatz der Blüte; ... gleiche Richtung bis zum Pflanztopfende horizontal.
Dann habe ich je 1 Bild Pflanztopf oben und 1 Bild Pflanztopf unter mit Fokusverschiebung oben und unten gemacht.

Re: 1. Versuch Fokusstacking

So 16. Mai 2021, 21:37

blafaselblub57 hat geschrieben: Vllt. hab ich mich "verdrückt ausgekehrt",
ich habe die Pflanze so positioniert, das ich ein wenig in die Blüte hineinsehen kann jedoch der gesamte Korpus der Pflanze und Topf im Bild "halbwegs scharf" sein sollte, für meine Perspektive.
In dieser Position (Singel Fokus, der ja anhand der zur Fügung stehendem Sensoren vertikal und horizontal wählbar in der Cam. Einstellung ist) habe ich genutzt. Um die Stacheln des Kaktus im Pflanztopf mit einzubeziehen, habe ich die vertikal möglichen Fokuspunkte genutzt.
Der nächste Entfernungspunkt Punkt wäre wäre das Blütenblatt im Vordergrund, was halt 2-2,5 cm näher an der Cam war. Hab mich das von der Linie von re. nach li. leiten lassen.
Bild 1 : Hintere Blütenblatt; Bild 2: vordere Blütenblatt (ging daneben); 3. Bild: Stengel-Ansatz der Blüte; ... gleiche Richtung bis zum Pflanztopfende horizontal.
Dann habe ich je 1 Bild Pflanztopf oben und 1 Bild Pflanztopf unter mit Fokusverschiebung oben und unten gemacht.

Ah ok! Jetzt verstehe ich deine Aussage.
Aber das funktioniert nur bei deinem Abbildungsmaßstab. Wenn du näher rankommst, helfen dir die Fokuspunkte nicht mehr weiter. Dann müssen die Fokusabstände sehr viel geringer sein.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz