Yeats hat geschrieben:
Die erste DSLR war von Kodak und entstand 1987 ("Electro-Optic camera"), zu kaufen gab es sie ab 1991, es war dann eine von Kodak modifizierte Nikon F3, die sich Kodak DCS-100 nannte.Die erste käufliche Pentax DSLR kam 2003 auf den Markt, da waren die Limiteds also schon 6 Jahre im Dienst.

schon schlimm wenn man noch nicht mal mehr die richtigen Fragen an Tante Google stellt
vielleicht sollte ich in Zukunft bei Fragen rund um Fotografie "Yeatsen"
abacus hat geschrieben:
Stichwort ist ''Blesator''
der Blendensimulator. Am konstruktiven Weg von Pentax wurde da die
Steuerung der Blendenwertübertragung dahingehend geändert, dass
die alten K-mountkameras nicht mehr mit der Blendenwertübertragung
der neueren SMC Pentax-A Objektive klar kommen, dafür wurde Kons-
truktiv auch die Möglichkeit zur Blendensteuerung nach Zeitvorwahl
geschaffen, die es so zuvor nicht gab

bitte nicht schlagen aber ich kann leider nicht ganz folgen
Naja halbwegs und dann doch nicht...
Würde eine K2 theoretisch mit den oben ausgesuchten Limiteds funktioieren, wenn man an den Objektiven anhand Blendenring die Blende per Hand einstellt?
Warum wäre denn eine Blendenwertübertragung in diesem Fall so wichtig, wenn diese vom Fotografen vorgenommen wird?
Wieso ist eine Blendensteuerung nach Zeitvorwahl so wichtig?
Sorry für die sicherlich dummen Fragen aber ich habe bis jetzt noch gar nichts mit der Materie zu tun gehabt
.
Meine analoge Fotografie beschränkt sich auf 4 Funktionen einer Kompaktkamera von Panasonic, wo ich den ISO Wert auf hoch stellen kann und den Blitz einschalten kann und den Auslöser drücken kann und zum Schluss den Film zurück spulen lassen kann = fertig
Wickie hat geschrieben:
Das würde dann eher für eine KX oder MX sprechen, wobei die KX etwas ruppiger läuft. KM und K1000 sind etwas einfacher gehalten.
Interessant
Weiß jemand rein zufällig ob es irgendwo Tablellen zum Vergleichen der einzelnen Kameras gibt?