bmk hat geschrieben:
In einigen höherwertigen Objektiven sind früher Linsen verbaut worden, die Thorium enthielten und dadurch in sehr begrenztem Umfang radioaktiv strahlen. Das hat im Laufe der Zeit zu einer gewissen Vergilbung geführt. Mit Deiner IKEA Lampe kannst Du quasi die "Gegenstrahlung" erzeugen und dem Gelbstich zu Leibe rücken. Wenn ich mich richtig erinnere. (Hoffentlich erzähle ich keinen Quatsch.)
Die Konstrukteure der Optiken haben aus Kostengründen und zur
Optimierung der Anzahl der Linsen Gläser mit hohem Brechungs-
index eingesetzt und das geht über eine Dotierung des Glases mit
Thoriumoxid, ThO2, mit Lanthanum etc. und da mit Thoriumoxid
auch die Lichttransmission hoch ist, die dann günstigen optischen
Eigenschaften des Glases geeignete Möglichkeiten eröffnen. Gläser
mit hohen Brechungsindex wurde aus konstruktiven Gründen dann
primär für Hinterlinsenelemente eingesetzt.
Zum Thema de-yellowing gibt es unterschiedliche Ansichten, die
von nicht möglich bis hin zu geht reichen. Wiki bringt dazu einen
Eintrag, der die Möglichkeit der Reduktion belegt, bei dem zwei
Super-Multi-Coated TAKUMAR 1:1.4/50 Optiken abgebildet sind,
"Yellowing of thorium lenses".
abacus