RMK hat geschrieben:
Frank aus Holstein hat geschrieben:
... irgendwann werden die Kameras Ü30, dann Ü40 usw. Nicht alle Kameras werden ewig leben. ...
Meine Spotmatic ist bald Ü60 und funktioniert noch einwandfrei!
Zampel hat geschrieben:
... außer evtl. einen präziseren AF.
Der
Augen
Fokus an meiner Spotmatic ist durchaus präzise.
Gruß Ronny

und die alten Objektive, zum Teil noch aus den 60ern funktionieren
nach wie vor ohne jedwede Probleme und das gilt bis hin zu den
SMC Pentax-A–Objektiven. Verwendete nach den M42 Spotmatic
Kameras dann die KX und MX, Belichtung über Spotmeter, dann
spaßeshalber auch einge ME, ME super und das war es dann auch.
Pentax hat es sich dann mit vielen Altkunden vergurkt, als es kein
FF-Modell mit Blesator (Blendensimulator) für K und M-Objektive
gab, bzw. ein, dank optionaler modularer Bauweise ein FF-Retro-
modell mit A-Funktion, also Blendenvorwahl und Zeitautomatik.
Die Grüne Taste macht es unnotwendig komplizierter und zeitauf-
wändiger. Zu meiner Studienzeit hatten fast alle eine Pentax Spot-
matik, manche bis hin zur ES, heute kein einziger mehr. Fast alle
sind wegen der TS-Es zu Canon abgewandert, das alte 28er Shift
ist inzwischen hoffungslos aus der Zeit gefallen, nicht zuletzt auch
wegen der massiven Verzeichnung.
Wenn ich analog fotografieren möchte greife ich zu den KXen. Die
MX ist mir auch mit Winder zu wenig hoch für ein solides Anfass-
gefühl. Mit der
*ist-Ds war es das dann mit Pentax. Mir steht zwar
aktuell auch eine K-1 II zur Verfügung, die ist zwar sehr gut aber
das Problem sind auch die aktuell angebotenen Objektive sowie
die Pannenserien der Vergangenheit. Pentax hat sich leider in eine
für FF-Fotografierende nur mäßig attraktive Richtung entwickelt,
sich auf Nebenschauplätzen wie diverse Qs verzettelt an Stelle die
nachgefragtere Schauplätze zu bedienen. Nach der LX war es das
dann mit der für professionelle Fotografen attraktiven Ebene ge-
genüber Nikon, Canon und auch Minolta, wobei letztere über ein
in Bezug auf die Diafotografie exzellente Objektivserie in Hinblick
auf konstant stabile Farbanmutung verfügte.
Eine weitere Option wäre ein cooperatives Vorgehen mit Sigma ge-
wesen, eine kleine Änderung am Sigma-Bajonett und das Spektrum
hatte hin bis zum Foveon–Bildwandler erweitert und wäre so auch
eine sehr attraktive Erweiterung der Möglichkeiten gewesen …
Eine andere Option wäre eine b&w K-1 IIIer Version als Trigger.
Bis zum Erscheinen einer Mirrorless samt smart-Adapter für Alte
Objektive bleibt es beim Beobachten und an und wann mit der
K-1 II das angenehme analoge Feeling exzellenter alter Objektive
zu genießen, für die Arbeit nehme ich Canon und Sony, liegt sehr
an Objektiven und deren Möglichkeiten sowie an denen der DSLM.
Übringens, die alten Kameras der Altvorderen, auch die aus dem
19 JH, funktionieren auch heute noch bis hin zu den richtig großen
Formaten.
abacus