Guten Tag miteinander, nach langer Zeit mal wieder aktiv hier und gleich mit einer Frage an die Community. Meine gute ME F, irgendwann vor 10 Jahren für kleines Geld ersteigert, zeigte nach der Reaktivierung so einige Probleme... Hier im Forum fand ich den Hinweis über den nach vorn wandernden Spiegel der dann an einigen Objektiven hängenblieb. Das ist gelöst und wieder verklebt, jetzt stelle ich nun fest dass nach kurzer Einschaltzeit die Anzeige-Dioden zu blinken anfangen also knappe Spannung. Die Lr44 (1,5V) sind frisch, aber wie gesagt die Kamera sagt mir Unterspannung. Von meiner Pentax MX kenne ich das nicht, da hielten die Batterien ewig. Ist die ME F für hohen Batterieverbrauch bekannt? Danke und Gruß Michael
engineer hat geschrieben:Ist die ME F für hohen Batterieverbrauch bekannt?
Ich habe leider keine ME F aber die Kamera dürfte eine hohe Verwandschaft zur ME Super aufweisen. Bei letzterer ist der Batterieverbrauch recht gemäßigt.
Die ME-F möchte aber doppelt so viele Batterien haben wie die normalen M-Modelle. Das spricht schon für einen höheren Stromverbrauch durch das AF-System. Ansonsten schließe ich mich mika-p an, auf jeden Fall die Silberoxid SR-44.
Danke für die Kommentare, ich habe kein Autofokus-Objektiv und die Scharfstellungsdiode erstmal ausgestellt (dachte das wäre die Ursache). Ich versuche mal die SR44 wenn ich mit dem Rest klar bin. Der erste (total überlagerte, 15 Jahre bei Raumtemperatur) SW-Film ist schonmal eine Katastrophe, das will ich aber noch nicht der Kamera anlasten.
Hallo, bei meiner ES II waren es die Batteriekontakte. Obwohl die sauber aussahen waren sie scheinbar irgendwie oxidiert. Nach zartem Abkratzen mit etwas Scjleifpapier hat es dann einfach so funktioniert. Vielleicht ist es hier auch so. Man hat das wirklich nicht gesehen, sah absolut sauber aus vorher.
Ich bin ziemlicher Laie was so Elektro Gedöns betrifft. Aber ich habe eine ME F seit letztem Jahr. Bei der war es so, dass sie Anfangs gar nicht funktioniert hat, bzw. nur ein kurzes Blinken einer Led im Sucher. Dann nach ein paar Stunden ging der Belichtungsmesser zufällig, und dann nach ein weiteren Zeit plötzlich auch die Fokus Kontrolle. Als ob irgendwie die Kondensatoren wieder aktiviert werden mussten ... seltsam. Ich hab die Batterien drin gelassen und nehme sie jetzt immer alle paar Monate zu Hand, schalte sie ein und spiel ein wenig rum. Scheint jetzt konstant zu funktionieren. Also letztendlich hat bei mir Geduld geholfen.
Ich schau mir das mal an... Die Lr44 Alkaline Batterie hat ja 1,5V,die SR44 Silberoxid, die in der Bedienungsanleitung steht, 1,55V und hält sie wahrscheinlich länger einigermassen konstant. Nach relativ kurzer Betriebszeit fangen die Dioden an zu blinken, was ja nach Bedienungsanleitung nicht bedeutet dass die Belichtung nicht mehr funktioniert, also nur eine Warnung ist. Ich habe dann die LR44 mit 1,29V gemessen, alle vier gleich.Als ich vergessen hatte von "Auto" auf "Lock" zurückzustellen war nach 1 Tag alles tot. Ich dachte eigentlich die Belichtungsmessung schaltet sich automatisch aus und wird erst durch Antippen des Auslösers wieder aktiviert. Belichtungsergebnisse habe ich leider noch nicht entwickelt, bin aber dran.
Dirk hat geschrieben:Ich bin ziemlicher Laie was so Elektro Gedöns betrifft. Aber ich habe eine ME F seit letztem Jahr. Bei der war es so, dass sie Anfangs gar nicht funktioniert hat, bzw. nur ein kurzes Blinken einer Led im Sucher. Dann nach ein paar Stunden ging der Belichtungsmesser zufällig, und dann nach ein weiteren Zeit plötzlich auch die Fokus Kontrolle. Als ob irgendwie die Kondensatoren wieder aktiviert werden mussten ... seltsam. Ich hab die Batterien drin gelassen und nehme sie jetzt immer alle paar Monate zu Hand, schalte sie ein und spiel ein wenig rum. Scheint jetzt konstant zu funktionieren. Also letztendlich hat bei mir Geduld geholfen.
Ich hatte unsere ME F gerade neulich mal mit Batterien versehen und kurz angetestet. Die sprang glücklicherweise sofort an, die elektronische Fokus-Kontrolle hatte ich allerdings nicht aktiviert. Mit den Batterien wäre ich vorsichtig. Bei gleicher Gelegenheit habe ich eine K1000 gerettet, bei der die Batterie gerade anfing auszulaufen. Glücklicherweise war noch nichts im Batteriefach beschädigt.