le spationaute hat geschrieben:
Off-Topic: 70mm war ein sehr seltenes Phänomen. Nur wenige Kinos konnten das vorführen.
Das sind aber zwei verschiedene paar Schuhe, Aufnahme- und Vorführformat. Es wurde ja auch auf 35 mm Film aufgenommen und anschließend auf 70 mm kopiert, um schließlich überhaupt erst die Kopien für die Wiedergabe anzufertigen. Das war über ein paar Jahrzehnte sogar ziemlich gängig. Wie nun das Verhältnis auf der Ausgabeseite war, keine Ahnung, aber die ganz großen Produktionen wurden durchaus in 70 mm aufgenommen.
Yeats hat geschrieben:
ich sehe das größte Problem bei den Laboren, die vermutlich nicht auf Halbformat vorbereitet sind und munter die Negative zerschneiden werden.
Das halte ich für unwahrscheinlich, die Stege sind an der gleichen Stelle (nur schmaler) und werden üblicherweise vor dem Schnitt gescannt. Zumindest war das vor zwanzig Jahren so, das wird heute nicht anders sein. Die Maschine kann nicht blind arbeiten, weil es dafür zu viele Möglichkeiten gibt, wo die Bilder liegen könnten.