Alles zu analoger Kameratechnik
Antwort schreiben

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 10:19

sehr schön komponierte Bilder!
Anscheinend entwickelts Du beim "spielen" mit der "17" auch gleichzeitig ein Gefühl für die Vertikale ...
Ich hadere seit längerer Zeit damit und nehme das Smartphone beim Fotografieren meistens quer; entspricht ja auch meinem natürlichen Sichtfeld. Doch sehe ich bei Deinen Direktvergleichen einige Fotos, die im Hochformat besser herauskommen.
Nochmal Danke für's zeigen.
Grüße, Jakobus
Zuletzt geändert von Jakobus am Sa 22. Jun 2024, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 10:20

Frank aus Holstein hat geschrieben:Nun ja, ich mag es gerne intensiver, knackiger, deshalb habe ich bei den vorherigen Aufnahmen nur am Licht und den Kontrasten gedreht und geschärft.
Klar ist mir auch, dann gibt es Korn, aber das stört mich nicht.
Damit man sieht, wie die Bilder ohne Bearbeitung aus dem Scanner kommen, nur skaliert auf 1400 Px Kantenlänge und einen minimalen (15%) Blaufilter gegen den Gelbstich beim Gold 200 verwendet. So sehen die Bilder also unbearbeitet aus. Scannersoftware ist Vuescan.

Bild
#23a


Bild
#26a

Zunächst erst einmal herzlichen Dank für den von Dir betriebenen Aufwand zur Vorstellung der Kamera und alles was ich schreibe, soll nicht als Kritik an Deiner Vorgehensweise aufgefasst werden.

Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, hier die Grenzen der Bildaufzeichnungsmöglichkeiten dieses Systems zu erkennen.
Das Negativ (oder Dia) ist das Original, welches beurteilt werden muss. Es ist klar, das dazu hier der Vorgang der Digitalisierung zwischengeschaltet werden muss und schon sehen wir
nur noch eine Kopie der Bildaufzeichnung.
Auf das Ergebniss haben bereits Reglereinstellungen in der Scansoftware ebenso eingewirkt wie der konstruktive Zustand der Scannerhardware.

Dazu kommt, dass jeder Mensch eine andere sinnliche Wahrnehmung von Bildqualität hat, insbesondere zum Ausdruck von Helligkeit und Dunkelheit.
Du bist auf einem guten Weg, wenn Du vorsichtig an den Reglern zur Voreinstellung von VueScan ziehst.
Für die Nachbearbeitung arbeite Dich weiter mutig in Photoshop ein.
Zukünftig werden die Grenzen der Bildaufbereitung weiter gesteckt sein als derzeit.
Photoshop 25.11 (Beta) läßt grüßen!



Bild
Das Foto der U-Station finde ich geradezu genial!
Bild
Zur Kräftigung des Bildeindruckes lasse ich eher die dunklen Bildteile zulaufen als dass ich dort durch Anheben der Tonwerte dass Korn hervorhole.

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 10:29

ElCapitan hat geschrieben:
Frank aus Holstein hat geschrieben:Nun ja, ich mag es gerne intensiver, knackiger, deshalb habe ich bei den vorherigen Aufnahmen nur am Licht und den Kontrasten gedreht und geschärft.
Klar ist mir auch, dann gibt es Korn, aber das stört mich nicht.
Damit man sieht, wie die Bilder ohne Bearbeitung aus dem Scanner kommen, nur skaliert auf 1400 Px Kantenlänge und einen minimalen (15%) Blaufilter gegen den Gelbstich beim Gold 200 verwendet. So sehen die Bilder also unbearbeitet aus. Scannersoftware ist Vuescan.

Bild
#23a


Bild
#26a

Zunächst erst einmal herzlichen Dank für den von Dir betriebenen Aufwand zur Vorstellung der Kamera und alles was ich schreibe, soll nicht als Kritik an Deiner Vorgehensweise aufgefasst werden.

Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, hier die Grenzen der Bildaufzeichnungsmöglichkeiten dieses Systems zu erkennen.
Das Negativ (oder Dia) ist das Original, welches beurteilt werden muss. Es ist klar, das dazu hier der Vorgang der Digitalisierung zwischengeschaltet werden muss und schon sehen wir
nur noch eine Kopie der Bildaufzeichnung.
Auf das Ergebniss haben bereits Reglereinstellungen in der Scansoftware ebenso eingewirkt wie der konstruktive Zustand der Scannerhardware.

Dazu kommt, dass jeder Mensch eine andere sinnliche Wahrnehmung von Bildqualität hat, insbesondere zum Ausdruck von Helligkeit und Dunkelheit.
Du bist auf einem guten Weg, wenn Du vorsichtig an den Reglern zur Voreinstellung von VueScan ziehst.
Für die Nachbearbeitung arbeite Dich weiter mutig in Photoshop ein.
Zukünftig werden die Grenzen der Bildaufbereitung weiter gesteckt sein als derzeit.
Photoshop 25.11 (Beta) läßt grüßen!



Bild
Das Foto der U-Station finde ich geradezu genial!
Bild
Zur Kräftigung des Bildeindruckes lasse ich eher die dunklen Bildteile zulaufen als dass ich dort durch Anheben der Tonwerte dass Korn hervorhole.


Sehr interessante Diskussion. Danke an alle, die sich mit ihrer Expertise beteiligen.

Wie Du sagst, jeder sieht das sprichwörtlich anders. Technisch finde ich Deine Version der Rolltreppe besser. Aber es sieht für mich schon fast nach digital aus. Die von Frank eingestellte Aufnahme sieht für mich wie Film aus (wobei ich zwar als Kind noch eine Kompakte mit Filmrolle hatte, aber im Endeffekt ein Kind der digitalen Fotografie bin) und gefällt mir deswegen gleich auf anhieb. Es setzt sich halt ab von dem, was ich von der Digitalkamera her kenne. Deswegen reizt es mich.

Ich würde am liebsten einfach die Bilder sehen, wie sie dann am Fotoabzug zu sehen sind. Ohne digitale Nachbearbeitung. Das wäre sehr interessant. Dann könnte ich besser einschätzen, was die Kamera abliefert. Natürlich ist man versucht das, so man es digital irgendwo zeigen will, noch mal nachzubessern, wenn man es eh schon in einem Programm digital vorliegen hat, aber na ja, pur wäre dennoch interessant.

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 10:38

zeitlos hat geschrieben:Ich würde am liebsten einfach die Bilder sehen, wie sie dann am Fotoabzug zu sehen sind. Ohne digitale Nachbearbeitung. Das wäre sehr interessant. Dann könnte ich besser einschätzen, was die Kamera abliefert. Natürlich ist man versucht das, so man es digital irgendwo zeigen will, noch mal nachzubessern, wenn man es eh schon in einem Programm digital vorliegen hat, aber na ja, pur wäre dennoch interessant.


Ich weiß gar nicht, ob das von den Großlaboren heutzutage überhaupt noch so gemacht wird. Mein letzter Stand war, dass die Großlabore die Farbnegative scannen und dann digital ausbelichten. Damit war für mich die analoge Fotografie mit Farbnegativfilmen beendet. Vielleicht weiß jemand, wie heutzutage die Bilderproduktion läuft?

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 10:49

So wie Du sagst, soweit mir bekant. Echte optische Vergrößerungen bekommt man allenfalls - mit Glück - noch in Fachlaboren. Eigentlich wird überall gescannt und gedruckt oder gescannt und ausbelichtet.

Deshalb bekommt man bei dm oder Rossmann auch das Bild für 9 ct oder so. Weil der Film direkt nach dem Entwickeln durch den Scanner läuft und der Rest dann Standard ist, wie bei Digitalfotos auch. Problem dabei: Die Software des Scanners und/oder des Belichters 'normalisiert' die Helligkeit.
Zuletzt geändert von le spationaute am Sa 22. Jun 2024, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 10:57

Zum Thema Korn

spannend wird es dann beim Ilford PANF mit ISO 50,
beim Rollei RPX 25 mit 25 ASA und beim Fujichrome
Velvia 50 mit 50 ASA und beim Kodacolor Gold 100,
bzw. VR Plus 100 um mal das gängigste Material an-
zuführen, die Grenzen werden dann wohl erst beim
Ilford Ortho Plus HR copy film, ISO 80, aufgezeigt
werden, bei Kunstlicht hat der nur ISO 40.


abacus

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 11:07

Spannend im Sinne von: dann wird man sehen, was die Kamera wirklich kann?

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 11:12

abacus hat geschrieben:Zum Thema Korn

spannend wird es dann ... Kodacolor Gold 100,
....

abacus


Ich meine mivch zu erinnern das der Gold 100 eigentlich ein 200 ist, der nur anders entwickelt wird. Oder was es andersrum ???

In s/W kann ich den PanF unbedingt empfehlen.

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 11:17

Jdf. würde ich die beiden von mir schon genannten moderneren Filme
- Kodak Ektar 100 für Farbe bzw.
- Ilford Delta 100 mit S/W-Filtern
bevorzugen.

Re: Pentax 17 - Bilder

Sa 22. Jun 2024, 11:27

Wickie hat geschrieben:
zeitlos hat geschrieben:Ich würde am liebsten einfach die Bilder sehen, wie sie dann am Fotoabzug zu sehen sind. Ohne digitale Nachbearbeitung. Das wäre sehr interessant. Dann könnte ich besser einschätzen, was die Kamera abliefert. Natürlich ist man versucht das, so man es digital irgendwo zeigen will, noch mal nachzubessern, wenn man es eh schon in einem Programm digital vorliegen hat, aber na ja, pur wäre dennoch interessant.


Ich weiß gar nicht, ob das von den Großlaboren heutzutage überhaupt noch so gemacht wird. Mein letzter Stand war, dass die Großlabore die Farbnegative scannen und dann digital ausbelichten. Damit war für mich die analoge Fotografie mit Farbnegativfilmen beendet. Vielleicht weiß jemand, wie heutzutage die Bilderproduktion läuft?


Danke für den Hinweis. Wusste ich nicht. Das klingt wie wenn man eine Platte kauft, wo die Musik von einer digitalen Quelle kommt… :( Irgendwie Uncool.

Was genau sind „Fachlabore“? Sorry, ich bin bei der analogen Fotografie echt raus.
Wenn ich es machen würde, dann richtig analog (so möglich). Habe ich bei Kauf meines Plattenspielers und allem was dazu gehört auch so gehalten ;)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz