Es wird viel geredet über Belichtungsanpassung.
Fakt ist, der Film hat nur wenig Dynamik, du musst ihn genau einpassen, wenn dein Belichtungsmesser falsch misst oder wegen hellem Himmel durcheinander kommt, hast du verloren.
Andere Farbnegativfilme können mit einem größeren Tonwertumfang umgehen, der NC500 nicht.
Kamera:
Pentax-20 mit 6 Feldmessung, Objektiv Tamron 28-75/2.8
Film:
NC500Entwicklung bei Khrome in C-41 Chemie und auch bei Khrome gescannt.
Hier kommst du zu den Original-Ergebnissen direkt vom Scanner. Normalerweise würde ich jetzt nacharbeiten, aber zur Bewertung ist eine Sicht ohne nachträglich Korrekturen besser.
3 Motive in 5 Belichtungseinstellungen
Das
mittlere Bild ist ohne Belichtungskorrektur, die anderen sind jeweils 1/2 und 1/1 Blende über bzw. unterbelichtet worden.
Nach vielen Betrachtungen finde ich ISO 27° und keine Korrektur meist besser als alle Variationen, aber bei sehr hellem Himmel und viel Himmel im Bild würde ich max. 1/2 korrigieren oder auch nicht und es dann in der EBV machen.
Aber pauschal auf ISO 200° oder ISO 320° finde ich nicht passend, aber siehe selber.
Vermutlich hat das Scannprogramm auch eine Automatik und versucht die Negative von der Belichtung anzupassen, also voll das unverfälschte Ergebnis gibt es wohl doch nicht.
Khrome liefert TIF-Bilder, siehe sie dir an oder lade sie runter:
https://1drv.ms/f/s!AsyA7QtoFn6qg7JJFFN ... g?e=pPhWW6Dann wünsche ich dir einen schönen Urlaub und viel Spaß mit dem NC500.