Hier zeige ich mal ein paar erste Eindrücke dieses Films. Die Bilder sind im Labor gescannt worden und nicht weiter bearbeitet, man kann sie also noch schöner machen. Aber das ist hier mal die Grundlage, so flutscht der Film aus dem Scanner von Profis (Khrome in HH)
Fotografiert mit einer Pentax Z-20 und dem Tamron 28-75/2.8 auf einem Spaziergang in HH vor ein paar Wochen.
Ja, die Bilder sind nicht ausgerichtet und nicht optimiert, bitte keine Bildkritik üben. Es sollen nur mal der Eindruck vom NC 500 gezeigt werden, mehr nicht.
Also der NC500 hat schon eine sehr spezielle Farbgebung, Lichter und Schatten kann er nicht gut wiedergeben und rauschig ist er auch mehr als andere Filme in der gleichen ISO-Klasse.
Aber in der EBV kann man ein paar Dinge noch verbessern, aber bei Licht und Schatten gilt: wo nix ist, kann man auch nix verbessern, da ist einfach nix im Film und somit kann auch die EBV es nicht richten, es sei denn, man fügt künstlichen Himmel ein.
Außerdem ist der NC500 häufig doppelt so teuer wie der Kodak Gold 200.
Den hab ich auch noch im Kühlschrank liegen, scheint schon speziell zu sein, aber auch nicht schlimmer als die Silbersalz Streifen, die ich sehr enttäuschend fand. Vom Gold 200 habe ich zurzeit 4 Stück im Kühlschrank, aber auch nur, weil er der günstigste ist, richtig schön finde ich den auch nicht.
Das Wetter scheint auch nicht so toll gewesen sein. Das sollte man bei der Beurteilung der Bilder m.E. auch berücksichtigen. Filme haben ja keinen eingebauten Weißabgleich.
Ja, es war kein Kaiserwetter mit dunkelblauem Himmel und strahlendem Sonnenschein.
Aber es war für Hamburg typisches gutes Wetter, dezenter Hochnebel oder dünne Wolken, Sonnenschein, warm und gelegentlich kam auch ganz die Sonne raus. Auf jeden Fall war es hell und es gab keine dicken Wolken. Deshalb ja auch dieser weiße ausgelutschte Himmel.
Heißt das Zauberwort, der NC500 ist eigentlich ein Farbfilm für den ECN-2 Prozess, aber den bekommt man hier so ganz selten. Deshalb ist er auch für den C-41 Prozess freigegeben worden. Vermutlich ergeben sich dadurch die besseren Farben in diesem Review. Ansonsten mal bei Lomografie viele Bilder ansehen: https://www.lomography.de/films/8719736 ... der=recent
Wenn du einen ORWO mit besseren Farben willst solltest du den NC400 probieren. Der NC500 ist wirklich sehr speziell. Aber auch sehr interessant. Mir persönlich gefällt die Anmutung gerade in Verbindung mit dem schlechten Wetter. Hat durchaus einen historischen Charme. Er erinnert mich an die Anfänge des Farbfilms. Gerne mehr solcher Filmpräsentationen. Idealerweise immer mit klarem präsenten Threadnamen
ronny_mueller hat geschrieben:Wenn du einen ORWO mit besseren Farben willst solltest du den NC400 probieren. Der NC500 ist wirklich sehr speziell. Aber auch sehr interessant. Mir persönlich gefällt die Anmutung gerade in Verbindung mit dem schlechten Wetter. Hat durchaus einen historischen Charme. Er erinnert mich an die Anfänge des Farbfilms. Gerne mehr solcher Filmpräsentationen. Idealerweise immer mit klarem präsenten Threadnamen
Der ''historische'' touch ist es, der diese Bildserie auszeichnet und diese Anmutung hat auch etwas für sich.
Klar, man ist besseres gewohnt, aber der native retro-look hat sei- nen eigenen Charme und der passt in diesem Fall zu der Situation und zu den Backstein und Natursteinoberflächen, zum Wetter und bringt auch die Blassheit bzw. wetterbedingte Spreizung der Ton- werte sehr gut herüber.