DaMa hat geschrieben:
Das Ganze könnte man ja konkretisieren:
Situation 1: Hartes Sonnenlicht in der Mittagszeit, Elefanten in 25m Entfernung, gewünschtes Motiv: Portrait eines Kopfes mit Flashlight in den Augen.
Ohne Blitz wären die Settings mit DA300 etwa folgendermaßen: ISO 100, f/8, 1/1000s. Falls ein Blitz eingesetzt wird, würde ich mir ähnliche Settings mit max. Blitzleistung vorstellen.
Situation 2: Löwe trottet in 15m Entfernung am Auto vorbei, Licht kommt von vorne.
Ohne Blitz evtl: ISO400, f/4, 1/400s
Hier würde ich mir von einem schnellen Blitz Belichtungszeiten von 1/1000s bei ISO100 und f/4 wünschen. Unrealistisch, dass das Endergebnis verbessert wird?
Situation 3: Späte Dämmerung, Erdmännchen spielen in 10m Umgebung am Bau.
Settings ohne Blitz: ISO1600, f/4, 1/100s. Mit etwas Ausdauer glückt ein Bild ohne Verwacklung und ohne Bewegung der Erdmännchen.
Szenario 1 mit Blitz: ISO100, f/4, 1/100s, Blitzleistung -1. Hier würde mein vorhandener Blitz ausreichen, da er die Bewegung der Erdmännchen einfriert. Was ist mit der Gefahr der Verwacklung? Vermutlich nebensächlich.
Szenario 2 mit Blitz: ISO100, f/4, 1/1000 (HSS), volle Blitzleistung: Keine Verwacklung, Einfrierung der Bewegung, volle Schärfe?
Der Pentax 540 ist einer der stärksten normalen Aufsteckblitze.
Bei ISO 100 bringt er maximal gezoomt Leitzahl 54, reicht also bei Blende F4 maximal 13,5m weit (bis 1/200 Sek).
Bei HSS und 1/1000 sackt die Leitzahl auf 14, also 3,5m für F4.
Mit einem Extender verdoppelt sich bestenfalls die Reichweite (2 Blenden plus).
Situation 1: 14*2 / 8 = 3,5m Reichweite. Ich denke, mit einem oder zwei Dutzend Blitzen und Extendern parallel klappt das mit dem Elefanten in 25m.
