Fr 11. Mai 2012, 20:07
Ich würde mal interessieren, wie ihr an folgendes Szenario herangehen würdet.
Ich habe heute spontan versucht, meinen Hund (ja, mein ewiges Fotomodell

) bei mir in der Wohnung vor vor ner Balkontüre sitzend zu fotografieren. Die dabei entstandenen Bilder hatten ein Problem => Der Hund war gut belichtet, der Hintergrund (draußen war's sonnig) war fast ganz weiß. Ich hatte das DA 50-135mm auf Blende 2.8 gestellt, damit der Hintergrund schön verschwimmt (so zumindest meine Grundlegende Intention).
Tja, aber war nichts, da einfach nur hell. Mein nächster Gedanke war, abblenden, was auch half, aber auch nicht sonderlich gut. Zudem verändert sich dann natürlich das Bokeh massiv in ne andere Richtung.
Die Belichtungsmessung stand auf integral, dachte, dass sei das beste, um den verschiedenen Bildbestandteilen hinsichtlich der Helligkeit Rechnung zu tragen. Spot würde die Sache ja noch verschlechtern. Also dann auf die mittenbetonte (heißt doch so, oder?) Belichtungsmessung gestellt und sogar ne leichte Verbesserung festgestellt (was mich wundert, dachte, für so was sei die Integralmessung da...).
Im Endeffekt war das Ergebnis aber immer noch schlecht. Ich hatte nicht die Zeit, weiter zu experimentieren. Was hätte denn noch Abhilfe schaffen können? Klar, Belichtungskorrektur wäre noch möglich gewesen, aber dann wäre der Hund ja dafür zu dunkel geraten.
Gibt's dafür nen Kniff oder stößt man einfach an die Grenzen des technisch machbaren?
Ich habe die Situation überhaupt nicht als extrem befunden, da es draußen ein normaler, spätnachmittags it Sonnenschein war. Aber es war ja kein Bild direkt in die Sonne oder so...
Hier mal zwei drei Bilder zum besseren Verständnis.
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie man sich in so nem Fall am besten behilft. Nen ordentlichen
Dynamikumfang sollte die K-5 doch eigentlich haben...
Aber das schwarz des Hundes scheint wohl wirklich das worst-case-szenario in Kraft zu setzen, oder?
Vielleicht hilft auch manuelles Einstellen? Die Parameter sind ja insgesamt ziemlich interessant, hohe ISO-Zahlen, teils lange Belichtung... also wie würde ihr so nen Fall lösen?
Bild 4 ist Integralmessung, 5 mittenbetont, 6 Spot.

#1
Datum: 2012-05-11
Uhrzeit: 14:37:29
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 115mm
KB-Format entsprechend: 172mm
ISO: 2500
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

#2
Datum: 2012-05-11
Uhrzeit: 14:38:20
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/25s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 640
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

#3
Datum: 2012-05-11
Uhrzeit: 14:38:58
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 200
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

#4
Datum: 2012-05-11
Uhrzeit: 18:18:48
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 95mm
KB-Format entsprechend: 142mm
ISO: 640
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

#5
Datum: 2012-05-11
Uhrzeit: 18:18:56
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 90mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5

#6
Datum: 2012-05-11
Uhrzeit: 18:19:10
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/80s
Brennweite: 70mm
KB-Format entsprechend: 105mm
ISO: 640
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5