Fr 17. Jan 2020, 10:42
ronny_mueller hat geschrieben:XiYi hat geschrieben:
... würden die mit DC-Antrieb (also wie gewohnt schnell und zuverlässig) neu aufgelegt werden, das wäre traumhaft!
Verzichte ich lieber auf eine gute Optik, nur damit mir ein Antrieb evtl. nicht verreckt?
Fr 17. Jan 2020, 11:00
XiYi hat geschrieben:ronny_mueller hat geschrieben:XiYi hat geschrieben:
... würden die mit DC-Antrieb (also wie gewohnt schnell und zuverlässig) neu aufgelegt werden, das wäre traumhaft!
Verzichte ich lieber auf eine gute Optik, nur damit mir ein Antrieb evtl. nicht verreckt?
Für Profis ein No-Go, da diese sich wirklich auf ihren Krams verlassen müssen. Für mich als Semi auch ein No-Go, da ich manchmal tagelang unterwegs bin für Fotos. Fällt da etwas aus, ist das sehr ärgerlich. Natürlich gibt es immer irgendwas, was defekt gehen kann. Klar!
Aber bei Blendensteuerung und SDM ist es dann vermeidbar gewesen, hat man ja vorher gewusst.
Fr 17. Jan 2020, 11:06
leitwolf hat geschrieben:Vielleicht eine Kamera, die selbst nur einen Auslöseknopf hat. Die Einstellungen werden über ein Smartphone gemacht, das mit Bluetooth verbunden ist. D.h. unabhängige Bodys für Optik und für Bedienung und Parametrierung. Damit könnte man die unterschiedlichen technologischen Lebensdauern von Hardware und Software trennen
Fr 17. Jan 2020, 11:44
Das unterschreibe ich voll!zabaione hat geschrieben:FMbrod hat geschrieben:
Ist nicht neu, gab es schon und ist leider gescheitert.![]()
War wohl seiner Zeit voraus und der Hersteller hat so oder so seine Kamerasparte eingestampft.
na ja, ich find's jetzt nicht schade. Der ganze toucscreen-Wahn nimmt sowieso absolut ungesunde Züge an. Am schlimmsten ist es mittlerweile in fast allen Autos, Mäusekino egal wohin man blickt. Telefonieren im Auto ist verboten, aber überall 'nen Touchscreen bedienen mit am besten noch 5 Untermenüs, das geht.
Ich habe an der Kamera lieber intuitive Drehräder oder 'nen Joystick und möchte am liebsten so wenig wie möglich auf dem Display rumtippen müssen, das verschmiert schon von allein früh genug.
Fr 17. Jan 2020, 11:56
leitwolf hat geschrieben:Vielleicht eine Kamera, die selbst nur einen Auslöseknopf hat. Die Einstellungen werden über ein Smartphone gemacht, das mit Bluetooth verbunden ist. D.h. unabhängige Bodys für Optik und für Bedienung und Parametrierung. Damit könnte man die unterschiedlichen technologischen Lebensdauern von Hardware und Software trennen
Fr 17. Jan 2020, 12:07
Fr 17. Jan 2020, 12:24
Fr 17. Jan 2020, 13:34
XiYi hat geschrieben:Das 300 FA*, 50-150 DA*, 60 - 250 DA*, 16-50 DA* usw ....
... würden die mit DC-Antrieb (also wie gewohnt schnell und zuverlässig) neu aufgelegt werden, das wäre traumhaft!
Fr 17. Jan 2020, 13:57
derfred hat geschrieben:XiYi hat geschrieben:Das 300 FA*, 50-150 DA*, 60 - 250 DA*, 16-50 DA* usw ....
... würden die mit DC-Antrieb (also wie gewohnt schnell und zuverlässig) neu aufgelegt werden, das wäre traumhaft!
Das DA* 300 ist sehr unauffällig, was den SDM betrifft. Ich hatte schon einige Exemplare von neu bis ziemlich gebraucht und keines hat Probleme gemacht. Da hatte ich mit dem sauteuren Nikon 300/4 VR ganz anderen Stress und ausgefallene Sigma HSM Antriebe kenne ich auch. Das 300* ist im Gegenteil einer der absoluten Burner im Pentax-Sortiment, was Preis-/Leistung betrifft. Und notfalls lässt sich sich auf Stangenantrieb umstellen, was bei anderen Herstellern auch nicht möglich ist.
Fr 17. Jan 2020, 14:12
derfred hat geschrieben:Das DA* 300 ist sehr unauffällig, was den SDM betrifft.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz