derfred hat geschrieben:
Teleobjektive für Sony sind nicht schwerer als für OM, dafür deutlich günstiger.
Das ist überwiegend falsch, siehe:
Sony 600 F4 => 3 kg für 14.000 €
Sony 200-600 F5.6-6.3 => 2,1 kg für 1.800 €
OM System 150-400 F4.5 => 1,9 kg für 7.500 €
Wenn es mir egal ist, was mein Equipment wiegt, wie groß es ist und was es kostet, bekomme ich natürlich irgendwoher "Besseres". Aber verschiedene Preis-, Größen- oder Gewichtsklassen miteinander zu vergleichen, macht in keinem Bereich Sinn. Der beste Kompromiss ist gefragt und für mich habe ich diesen bei MFT gefunden, wenn es um Wildtierfotografie geht. Der Spaß fängt für mich dort erst bei 600 mm (Kleinbildäquivalent) an, wenn ich formatfüllende Aufnahmen machen möchte und mir ist es wichtig, dass die Tiere nichts von mir mitbekommen. Wenn es erlaubt wäre, würde ich hier ja Beispielaufnahmen einstellen, aber wen es interessiert, darf sich gerne unter den in meiner Signatur genannten Links einen Eindruck von MFT verschaffen.
Ich denke, wir sind uns einig, dass es auf den Anwender ankommt, ob ein gutes Foto entsteht. Bestimmtes Equipment verhilft aber zu Aufnahmen, die ohne dieses viel schwieriger zu erreichen wären oder macht für einen spezifischen Anwender vielleicht den Unterschied zwischen einem guten und sehr guten Foto. Ich habe erst heute wieder ein Foto eines fliegenden Milans mit meiner K1 gemacht, aber wenn ich die Fotos mit meinen Milan-Fotos mit MFT-System vergleiche, bestätigt sich für mich sofort meine Entscheidung, die jeweiligen Systeme dort einzusetzen, wo sie ihre Vorteile haben.
Wir neigen ja dazu, unsere Maßstäbe als allgemeingültig zu erklären, von daher möchte ich nochmal betonen, dass es sich
für mich bewährt hat, auf zwei Systeme zu setzen, die ich unterschiedlich einsetze. Dass das jeder andere anders sehen und machen kann, sollte klar sein.
_________________
Maik
Pentax K-1 II
Pentax D FA* 85 mm f1.4
Pentax D FA* 50 mm f1.4
Pentax DA* 200 mm f2.8
Pentax DA* 300 mm f4
Pentax D FA 15-30 mm f2.8
Pentax D FA* 70-200 mm f2.8