Sa 2. Mai 2015, 22:52
Moooin zusammen,
ich hätte nie gedacht, dass die K-01 und das 100er WR-Macro so überhaupt nicht miteinander (fokussieren) können. Geht das nur mir so?
Das Drama bahnte sich bereits auf der Photokina 2014 an, als ich mit meiner K-01 völlig problemlos die Sigma Art-Objektive 30 und 18-35 durchprobierte. Die haben bei Offenblende bestens mit dem Kontrastautofokus harmoniert, obwohl das 30 1.4 bei pentaxforums.com deshalb schon in Ungnade gefallen ist. Ich war sehr positiv überrascht ...

... bis ich zum Pentax-Stand kam und das 70 Limited sowie das 100WR aufsetzte. Das Anpeilen der Standbesucher machte dem 70er überhaupt kein Problem, auch der Wechsel zum Nachbargesicht nicht, bei dem der Fokus nur ein kleines Stück nachsetzen muss. Doch das 100er machte sich auf eine Fokusreise ohne Wiederkehr. Immer wieder ganz zurück an die Nahgrenze und wieder vor. Klar, als Macro-Objektiv ohne Limiter muss das vielleicht so sein, aber das Ding zielte auch dann am Treffer vorbei, wenn der Schärfepunkt "auf dem Weg" lag.

Diese Erlebnisse im Hinterkopf besitze ich mittlerweile sowohl das 70 Limited als auch das Macro 100WR. Die K-01 und das 70er sind meine kompakteste Portraitkombi und nun wollte ich natürlich wissen, wie auch mein neues 100er "Portrait kann", wofür es von der Papierform her ja super geeignet ist. Das Ergebnis: nur über Leichen, denn niemand sonst hätte die Geduld, so lange stillzuhalten, bis das Bild im Kasten ist. Die Szene: Kunstlicht im Flur fürs Selfie im Garderobenspiegel, also durchaus verschärfte Bedingungen. Aber das müssen sie können, weil "Gastronomieportraits" auch klappen sollen. Und so lief das 100WR regelrecht Fokus-Amok. Einmal in die Ferne, dann ganz zurück, dann im Kriechgang wieder hoch ... und dennoch dran vorbei. Ich wusste bis dahin gar nicht, dass die Bohrmaschine in der K-01 zwei Geschwindigkeiten hat. Irgendwann hatte der Fokus dann getroffen, aber jedes Portrait-Opfer hätte mich da längst gefragt, ob die Kamera kaputt ist. Selbst wenn ich manuell den Fokus voreinstellte, damit der AF nur noch feinjustieren muss: jedes Mal ging es wieder auf die ganz große Reise – egal aus welcher Richtung. Irgendwann am Ziel saß der Fokus dann aber präziser, als ich es mit Fokus-Peaking manuell konnte, wenigstens das also.
Anschließend zeigte das Macro 100WR aber, was es an der K5IIs kann: Bei gleichen miesen Lichtverhältnissen im Phasenautofokus beißt das Ding blitzschnell zu, egal ob mein Auge, ein Buchtitel im Regal oder ein Jackenemblem im Halbdunkel der Garderobe. Jedes Mal sofortiger Volltreffer auf den Punkt. Wunderbar, was vor allem die K5IIs mit ihrem Katzenaugenfokussensor leistet. Anschließend im Liveview-Test musste die K5IIs etwas mehr ausholen als mit Phasen-AF, aber der Fokussier-Umweg war absolut akzeptabel. Genau, wie auch die K-01 mit dem 70 Limited danach gut zusammenarbeitete – so wie damals bei Pentax auf der Photokina. Und da war's heller.
Aber K-01 und das Macro 100WR? Die beiden sehen so passend aneinander aus, sind aber bei mir die einzige Kamera-Objektiv-Kombination, die absolut gar nicht geht. Und was mich natürlich jetzt interessiert: hat das noch jemand so erfahren müssen
Fokussierte Grüße
Dominik