Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
angerdan hat geschrieben:Stell dir vor die Daimler AG würde innerhalb Baden-Württembergs den Direktvertrieb einführen…..
Wobei: indirekt machen die das ja schon. Wie auch BMW etc. mit ihren Niederlassungen. Oh, ich ahne es. Ich habe Öl ins Feuer gegossen . Na dann mal auf die nächsten 8 Seiten
Ha! Endlich ein Beitrag in diesem Thread, der etwas Neues bringt! Der Panik-Smilie ist echt super! Danke Ronny!
Also ich sehe das durchaus positiv, dass sich Ricoh auf einem schrumpfenden Markt mit festgefahrenen Vertriebsstrukturen (Japan) Gedanken macht, wie man die eigene Situation verbessern kann. Im Gegensatz zu den Großen in der Branche ist man halt nur ein Nischenanbieter und kann daher auch schneller solche Ideen umsetzen, da man wahrscheinlich sowie nicht Abertausende von Kameras und Objektiven bei den Handelspartnern rumliegen hat, die man im Zweifelsfall zurücknehmen muss. Mir war gar nicht bewusst, dass sich das auf so wenige große Handelspartner in Japan beschränkt.
Inwieweit das für andere Märkte übertragbar ist, hängt glaube ich stark von der Marktstruktur im jeweiligen Land ab. Grundsätzlich besteht natürlich auch hier in Deutschland das Problem, dass bei sinkenden Verkaufszahlen für Kameras auch die Anzahl der vorhandenen Fachhändler weiter zurückgehen wird. Und ich halte es auch für keine gute Strategie sich darauf zu verlassen, dass man im Zweifel ja immer noch Amazon oder andere Großversender als Vertriebskanal hätte. Die Tatsache, dass die Pentax/Ricoh-Homepage jetzt schon der Online-Shop ist bzw. umgekehrt lässt (zumindest für mich) schon darauf schließen, dass man versucht sich so am Markt zu platzieren, dass jeder Interessent auch möglichst schnell und unkompliziert an seine Kamera und sein Zubehör kommt, ohne erst mal recherchieren zu müssen wo man jetzt genau was kaufen kann.
Grundsätzlich bin ich auch mal gespannt, wie z.B. Nikon und Canon auf die Änderungen im Markt reagieren werden. Die anderen blende ich aus, für Pentax ist ja augenscheinlich nur der DSLR-Markt relevant. Beide sehen die Zukunft bei Mirrorless und die Weiterentwicklung der DSLR-Kameras bei beiden ist fraglich, da man die Kunden ja zum Umstieg Richtung Mirrorless bewegen möchte. Wenn der Unterschied zwischen den Systemen nicht groß genug ist, dann wird das kaum gelingen. Dabei ließen sich die meisten neuen Funktionen auch im Liveview einer DSLR ebenfalls umsetzen. Aber ich glaube das werden wir bei diesen Herstellern so nicht mehr sehen ...
Ich glaube, das passt ganz gut hierher, die Nachricht, die heute auf Photografix verbreitet wird, Thema Marktanteile: "Es dürfte niemanden überraschen, dass der Markt der Spiegelreflexkameras nach wie vor von Canon und Nikon angeführt wird. Allerdings fällt auf, dass Nikon im Vergleich zum Vorjahr deutlich Marktanteile verloren hat, wie bei OM Digital auch sind es etwa -11 Prozent. Davon profitiert nicht nur Canon, sondern auch Ricoh. Das kleine Unternehmen konnte die Marktanteile im Vergleich zum Vorjahr nämlich fast verdoppeln, von 3 Prozent auf 5,8 Prozent." https://www.photografix-magazin.de/kame ... 021-japan/
BCN-Zahlen sind nicht relevant, im Gegenteil, vermutlich einer der Gründe warum sich Ricoh (aber auch Nikon) von den grossen japanischen Verteilern zurückziehen. BCN-Zahlen dieses Jahr:
Kompaktkameras: #1 Canon, #2 Sony, #3 Fujifilm DSLR: #Platz 1 Canon, Platz 2 Nikon, Platz 3 Pentax Spiegellose: #Platz 1 Sony, Platz 2 Canon, Platz 3 OM Digital Solutions Action: #Nr. 1 GoPro, Nr. 2 Sony, Nr. 3 DJI Objektive: #1 Canon, #2 Sony, #3 Sigma
BCN-Zahlen repräsentieren lediglich den jap. Markt. Es wird nach Stückzahl ausgewertet. Während Sony, Canon, OM Digital Solutions noch viele billige, kleine Kamera im Portfolio haben (zB Canon M, ...), fehlen diese bei Nikon oder Ricoh komplett. Die Zahlen sind irreführend, im Guten wie im Schlechten.
Der japanische Markt ist der Grund warum Ricoh und auch Nikon dort die Verkaufsstrategie ändern. Nikon beliefert beispielsweise zuerst den ausserjapanischen Markt, bevor der Heimmarkt beliefert wird. Die CIPA-Zahlen sind diesbezüglich deutlich besser. Der Markt bewegt sich in Richtung Hochpreiskameras. BCN-Zahlen, weil Stückzahlen ausgewertet werden, sind aus wirtschaftlicher Sicht nicht repräsentativ.
Höhere Rentabilität bei kleineren Stückzahlen ist die Herausforderung für den Kameramarkt. Die BCN-Zahlen (Stückzahlauswertung) leben noch in der Vergangenheit.
Alle verkaufen weniger (Anzahl), und die Frage ist, wie vor diesem Hintergrund die Geschäftsabläufe anzupassen sind. Und insbesondere die Verkaufskanäle.
...eindeutig zu "klein" geworden, um eine wichtige Rolle im Gesamtmarkt zu spielen
...aber zum Glück so "klein" geworden, dass andere Wege probiert werden können (was auch immer eine Konsumenten-orientierte-Fertigung sein soll)
Also, sollen sie probieren und studieren. Japan ist ein aus Konsumenten-Sicht völlig anderer Markt als Deutschland. Und wenn dort zukünftig die Kameras vom Vorstand persönlich in einer Teezeremonie überreicht werden, find ich das mal erfrischender als die Abschlussfrage in unserem heißgeliebten Fachhandel: "Noch nen Schutzfilter???"
Ich werde ganz einfach weiter die Kamera weiter nutzen. Mein Hobby ist aber auch nicht von einer Marke abhängig, was ja auch ziemlich blöd wäre. Wenn es eines Tages Pentax nicht mehr geben sollte und ich aber weiter fotografieren möchte, lebt entweder mein vorhandenes Gerät noch oder ich kauf was anderes. Blöd wäre es, wenn sich alle Verbraucher dieser Welt auf einmal entschließen, dass fotografieren blöd ist und es keine Hersteller mehr gäbe.
Für mich persönlich sehe ich das auch völlig entspannt. Ich habe genug und notfalls nehme ich das Monitörchen im Sucher in Kauf. Die sind heute auch nicht mehr so gruselig wie in den Anfangsjahren. Außerdem dauert's hoffentlich noch ein Weilchen bis es keine Pentax-Kameras mehr zu kaufen gibt.
Viel interessanter ist es für die Pentaxangestellten. Nicht zuletzt auf den Philippinen.
Wir Pentaxuser malen viel zu sehr den Teufel an die Wand. Wir sollten einfach mal dazu stehen, dass Pentaxkameras eher zum... ich sage mal Genießen... gemacht sind als zum Sport, Birding, jeder Schuss trifft das Auge (Aua ) Fuji war Anfangs auch nicht besser und trotzdem erfolgreich. Und natürlich ist es nicht gerade fördernd wenn die "Fachmärkte" in Städten wie Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg Pentax aus dem Programm nehmen. Gerade jetzt wo sie so schöne Kameras und Objektive im Angebot haben.
dili hat geschrieben:Ich glaube, das passt ganz gut hierher, die Nachricht, die heute auf Photografix verbreitet wird, Thema Marktanteile: "Es dürfte niemanden überraschen, dass der Markt der Spiegelreflexkameras nach wie vor von Canon und Nikon angeführt wird. Allerdings fällt auf, dass Nikon im Vergleich zum Vorjahr deutlich Marktanteile verloren hat, wie bei OM Digital auch sind es etwa -11 Prozent. Davon profitiert nicht nur Canon, sondern auch Ricoh. Das kleine Unternehmen konnte die Marktanteile im Vergleich zum Vorjahr nämlich fast verdoppeln, von 3 Prozent auf 5,8 Prozent." https://www.photografix-magazin.de/kame ... 021-japan/
Naja, wenn die beiden Großen Anteile bei DSLR abgeben (weil sie mehr Spiegellose verkaufen), dann ist der relative Anteil vom Winzling Pentax an diesem Segment bei gleichgroßem Absatz schnell doppelt so groß.
MfG Nuftur
Zuletzt geändert von Nuftur am Do 27. Jan 2022, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.