Frank aus Holstein hat geschrieben:
Nicht, dass ich vorher keine Sternchen gemacht habe, aber es war nicht immer planmäßig.
Planmäßig ist das bei mir auch nicht immer, aber ich habe meist eh eines meiner Blendensterngläschen dabei. Und wenn ich bei einem Sonnenauf- oder -untergang bin, nehme ich, falls es von den Bedingungen möglich und von der Richtung sinnvoll ist, auch gerne 1 oder 2 Blendensternfotos mit.
Manchmal geht die Sonne aber auch da auf oder unter, wohin man nicht fotografieren möchte. Ein Beispiel ist, wenn ich die Tatra von unten fotografiere, also die Berge im Hintergrund habe. Da die Tatra ziemlich genau von Osten nach Westen verläuft, ergibt das keinen Sinn.
Zur Vorbereitung gibt es ja auch Apps für den Sonnenverlauf, so dass man weiß, wo genau die Sonne untergeht. In den Bergen oder für die Berge ist da insbesondere die App PeakFinder nützlich, da auch angeziegt wird, wann genau die Sonne hinter welchem Gipfel verschwindet bzw. wann sie auftaucht. Je nach Gipfel kann das ja sehr viel früher bzw. später sein als der eigentliche Untergang bzw. Aufgang.
Frank aus Holstein hat geschrieben:
Nun erwartet aber nicht, dass ich in den nächsten Tagen sofort mit Sternchenbildern komme, aber irgendwann werden sie kommen.
Wie jetzt?
15er druff und morgen früh ab zum Sonnenaufgang (ist ja noch nicht so früh)!
