Mi 4. Sep 2019, 09:49
bmk hat geschrieben:Auf mich wirkt zudem das K-7, K-5II, K-3 usw. Gehäuse noch solider + ausgereifter als das der K10/20D.
Das ist grundlegend falsch. Aber dafür muss man eine der beiden (K10D/20D) in den Händen halten, sie gegen eine K7/K5 direkt vergleichen, oder noch besser, beide auseinander genommen haben.
Die K20D war übrigens die letzte echte Pentax (dito die K200D) im Sinne noch von Pentax vor Übernahmen/Verkäufen entwickelt und gebaut.
Das Gehäuse der K20D (wie auch das zu 99% identische der K10D) war auf jeden Fall solider aber entsprechend grösser. Da die K20D noch ein 2,5" Display hatte, die K10D sogar nur ein 2" Display, konnten andere Bedienelemente
grosszügiger verteilt werden.
Ausgereifter: Darüber lässt sich streiten, das 3" Display v. K7/K5 ist ausgereifter, die ISO Taste auch.
Die direkt abschaltbare Shake-Reduction der K10D/K20D war besser, K7/K5 über Info ins Menü und Vierwegeregler
umständlicher.
Mir gefiel auch die Trennung von Info/Menü/Bildbetrachtung auf der linken Seite, rechts dagegen die Tasten/Regler, die wichtig für die Aufnahme sind.
Vor der On/Off/Auslösetaste die grüne Taste war für viele sinnvoller, ist aber eine reine Geschmacksfrage, da die Betätigung dieser mit den Daumen neben dem Display nur ein Umorientieren erforderte.
Der verriegelbare SD-Deckel war bei K10D/K20D robuster und sicherer gelöst, er schwang über einen Federmechanismus auf, sobald man die Verriegelung öffnete.
Dito der Deckel für den Akku, war bei den alten noch aufwendiger und robuster.
Die inneren Werte sind verschieden:
Die K7 war die erste (Hoya-) Pentax, die auf das Solenoid verzichtete und statt dessen einen Motor im Einsatz hatte, was ab da über K5/3/1/K-01/KP Standard wurde.
Aber bis zur K20D/K200D und dann noch bei K-m, K-x, K-r war die Solenoidlösung ebenso ausgereift wie bei den alten Pentaxen, erst ab der K30 kam das China-Solenoid in Einsatz.
Käme noch die Akkuqualität mit dazu: Die Akkus der K10D/K20D gehörten mit zu den besten dieser Li-Ion Klasse. Bedenkt man, dass die der K10D nun über 10 Jahre alt sind aber noch immer ihren Dienst tun, zeigt das wieder den Unterschied von "Made in Japan" gegenüber "Made in China".
Die frühen K7/K5 Akkus, die noch in Japan gefertig wurden, gehören auch dazu.
Über die Fähigkeiten bzw. Fehler des Samsung CMOS Sensors in K20D und K7 wurde genügend geschrieben,
dass der AF ab K5 und erst recht ab K5II verbessert wurde, keine Frage.
Und last but not least:
Die K10D wurde in Extremsteinsätzen verwendet, u.a. 11.Juli 2008 im Höhenballon bei 30.000m Höhe und -51Grad.
Gefolgt von
im Dez.2008
und
im Jahr 2010.
Immer diese 30.000m Höhe, da die eingesetzten Kaymont Wetterballons zwischen 30.000 und 40.000 m Höhe platzen.
Das Equipment samt Pentax "flog" ab da mit einem Fallschirm zurück zur Erde, überlebte den Aufprall problemlos und knipste noch fleissig weiter
nicht zu vergessen:
Der CCD Sensor der K10D hatte seine ganz eigenen Vorzüge.