Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Ich habe auch Probleme mit der Einschätzung der 800 ISO als "hohen" ISO-Wert. Meine K-70 sind auf den Bereich 100-3600 (100 deswegen, weil es manchmal Situationen im hellen Licht gibt, wo ich die Blende weiter offen haben will, die K-70 hat eine Grundempfindlichkeit von 200 ISO) eingestellt, weil ich damit den breitesten Bereich abdecke und den nutze ich auch fast immer aus, denn: es geht! Denke nur an unseren Adventsbilder-Thread, da vermute ich mal, dass die ISOs fast immer jenseits der 800 bei mir waren. Das ist ja das schöne an den neuen Sensoren. Also hohe ISO ist in vielen Fällen KEIN Problem mehr - meine Blitze verschimmeln in der Vitrine..
nicht dass wir uns falsch verstehen. Ich denke hinsichtlich der Aussage besteht Einigkeit, dass die Möglichkeit zur Nutzung der hohen ISO seine Daseinsberechtigung hat. Sei es um einfach nur dokumentarische Fotos zu schießen, wie Deine Aufnahme, oder um einmalige Situationen einfangen zu können, auch wenn das Licht sehr bescheiden ist (wie das von mir genannte Foto meiner Kids, Pentax KP, ISO 6400 abgezogen auf 60x80 cm). Nur liegt bei mir wohl die Latte beim ISO-Wert (etwas) höher als bei Dir.
Ich denke aber gerade in Deiner Situation hätte ich die ISO noch wesentlich höher gezogen (oder mit verschiedenen Werten gespielt), auch wenn hier wegen des extrem wenigen Lichtes das Rauschen stärker hervortreten würde. Ich habe die Belichtung des Forum-Bildes mal um 2 Lichtwerte in Lightroom erhöht, was mir besser gefällt weil mehr erkennbar ist, auch wenn das Rauschen sichtbarer wird bzw. dieses Forum-Bild ein bisschen körniger wird. Ich denke daher, dass ISO 3.200 hier unterm Strich besser gewesen wäre als ISO 800. Hast Du die Aufnahme in RAW geschossen? Dann kann man die Belichtung ja im Nachhinein ohne wesentliche Nachteile noch hochziehen um etwas mehr "Licht" in die Aufnahme zu bringen (ich unterstelle hier der K1 jetzt mal eine ISO-Invarianz ähnlich der der KP).
taxi100d hat geschrieben:Moin Ernst, Ich denke hinsichtlich der Aussage besteht Einigkeit, dass die Möglichkeit zur Nutzung der hohen ISO seine Daseinsberechtigung hat. Sei es um einfach nur dokumentarische Fotos zu schießen,
... so ist es-
Nochmals zur Situation:
Ich sah am frühen Morgen den Igel- also ab in die Bude, Kamera geschnappt und aufs Geratewohl die ISO auf 800 gedreht und raus auf den Balkon damit ich ihn überhaupt noch erwische Der AF konnte bei der vorherrschenden Dunkelheit überhaupt nicht dem Ziel folgen. Großartig Experimente mit noch höheren ISO habe ich vor lauter Angst er würde gleich verschwinden überhaupt nicht versucht... kamen mir erst gar nicht in den Sinn, und nein, habe -(weil ich es sonst auch nicht tue, nur zu besonderen Anlässen)- auch nicht in RAW fotografiert- sah keine Notwendigkeit Sinnhaftigkeit wurde von mir als Nutzbarkeit/ als Gebrauch einer Sache> hier der hohen ISO interpretiert- für mich reichte es um es hier zu dokumentieren, obwohl das Ergebnis recht bescheiden ausfällt.. ist halt NMZ! Hätte ich den von mir angesprochenen Thread gefunden wäre bereits dort meine diesbezügliche Meinung zu lesen und ich hätte mir dieses Doku-Bildchen hier ersparen können NG Ernst
Wir sehen ja das Original nicht. Also meine Interpretation dessen, was ich sehe: Das starke Rauschen dieses Bildes hat 3 Quellen: starke Aufhellung, starker Crop und starke Schärfung (im Verhältnis zum Crop). Ein nicht bearbeitetes ISO 800-Bild der K-1 rauscht nicht sichtbar. Auch nicht bei Ausbelichtung auf A2.
Servus Ernst Finde gut, dass Du den Igel überhaupt erwischt hast. Aus eigener Erfahrung...wir hatten einen Igel auf unserem Grundstück für ca. 2 Winter..weiß ich, dass die Genossen nicht so gerne modeln. Schon gar nicht morgens kurz nach 6, wenn es noch duster ist. Du bist ja morgens schon früh auf den Beinen. Daher schau doch bitte, wenn Du es eh nicht tust, ob Du das Tierchen nicht nochmal in Augenschein nehmen kannst. Und dann, wenns geht, bitte nochmal ein Portrait...
@ErnstK: warum hast du das Bild manuell belichtet und nicht eine Belichtungsautomatik verwendet? Für mein Gefühl ist es um mind. 1 bis 2 Blendenstufen unterbelichtet.