Di 25. Aug 2015, 23:39
Da Du ja, wie ich, Linux benutzt möchte ich hier mal meine Vorgehensweise schildern, da ich bei meinem Umstieg von der K-7 auf die K-3 vor ähnlichen Problemen stand:
Ich habe allerdings damals auf einen RAID5 gesetzt, da dieser sich besser erweitern lässt. Einfach eine Platte mehr reinhängen und man hat mehr Speicherplatz...

Heute würde ich allerdings wohl eher einen RAID6 nehmen.
Problem 1 : Spreu vom Weizen trennenIch benutze inzwischen nur noch darktable, weil mich die doppelten Dateien genervt haben und ich seit darktable nur noch RAWs nutze und nur die wirklich guten Fotos dann in JPEG exportieren lasse.
n8igall hat geschrieben:Gibt es eine bequeme Moeglichkeit die Bilder in der Kamera zu taggen?
Kurz und knapp: Nein, da die Tags, wie in darktable, in der Begleitdatei und nicht im RAW gespeichert werden.
Allgemein hat sich mein Aussortieren mit darktable wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Die Möglichkeit der Tags hat bei mir auch dazu geführt, dass ich inzwischen eine gute Bibliothek habe und auch zielsicher Fotos zu einem bestimmten Thema finde und allgemein Fotos besser wiederfinde.
Problem 2 : Archivierungn8igall hat geschrieben:Wie archiviert Ihr Eure Bilder?
Gar nicht. Warum und wieso steht in diesem sehr guten aber auch recht langem
. Für die Konsistenz der Daten habe ich den RAID und wer weiß, ob die gebrannten DVD's o.ä. in fünf bis zehn Jahren noch lesbar sind. Ich habe aufgrund der Verarbeitung der Daten hier auf DNG gesetzt, da die freien Formate eher länger überleben und von Programmen länger lesbar sind, als die properitären.
n8igall hat geschrieben:Ach ja, groessenmaessig bin ich jetzt schon bei ueber 500 GB angelangt, und mit der K-3 wird es bestimmt schnell weiter wachsen...
Genauso isses bei mir auch und die Bilddatenbank wächst um 0,74 Gb/d im Durchschnitt und die Archivierung wäre dann doch irgendwann sehr aufwendig und kostspielig.
Viel wichtiger ist aber das Backup! Vor allem wegen versehentlichen Löschen oder sowas. Hier habe ich fünf Platten im Einsatz, auf welche ich jeweils drei Backups habe. Das Backup an sich kannst Du recht einfach und gut über die Konsole mit
machen. Hier habe ich vorgefertigte Zeilen für ein erstes und die inkrementellen Backups, welche ich dann nur noch in die Konsole kopiere. Dies ginge sicherlich auch noch über ein Skript. Hatte ich bisher aber noch keine Lust zu.
Übrigens:
Das Backup läuft trotz altem 775er Sockel-Board mit Sata1 mit satten 140-150 Mb/s!