Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
In letzter Zei habe ich hier in einigen Threads gelesen, dass man dem Wackeldackel Zeit einräumen sollte, bis er sich "eingepegelt" habe.
Um welche Zeitspanne handelt es sich denn da? Ich frage deshalb, weil das für mich bei Makro-Aufnahmen ein Grund wäre, diesen auszuschalten, da die Gefahr besteht, dass man bei AF-S zwischen Scharfstellung (antippen des Auslösers) und dem effektiven Auslösen den Schärfepunkt durchaus verlieren kann und wenn denn da noch ein Warten auf den Wackeldackel dazu kommt, dann verwundert es mich nicht, dass der Ausschuss grösser ist. Kann es zusätzlich auch noch sein, dass die shakereduction der K-3 durch die neue Technologie etwas mehr Zeit benötigt als die K-5 II?
Generell bis im Sucher diese Hand aufleuchtet, dann ist der Stabilisator bereit. Die Zeit zwischen Antippen und Auslösen sollte dabei keine Rolle spielen denn er stabilisiert schon vorher den Sensor was er auch im Sucher so anzeigt (gerade mit der K-30 ausprobiert).
Ich habe das Händchen bisher dafür gehalten, dass er eingeschaltet ist, habe nicht beachtet, dass es nicht konstant da ist. Ok, etwas Zeit braucht der Wackeldackel anscheinend schon, ist aber nicht problematisch.
Ich habe das Händchen bisher dafür gehalten, dass er eingeschaltet ist, habe nicht beachtet, dass es nicht konstant da ist. Ok, etwas Zeit braucht der Wackeldackel anscheinend schon, ist aber nicht problematisch.
Saludos Marcel
Ging mir genauso... und wieder was dazugelernt! Die Hand ist tatsächlich kurz weg, wenn man die Kamera bewegt. Danke!
Der Stabilisator sollte immer für schärfere Bilder sorgen (bis auf wenige Ausnahmen wie auf dem Stativ oder bei Mitziehern). Entweder ist dein Stabilisator defekt oder du machst was beim Auslösen falsch.
Wie gesagt, bei Sportveranstaltungen macht es auch Sinn, wenn man sehr schnell die Kamera Bewegen muss hat der Stabi zu wenig Zeit sich einzupendeln und verursacht Verwacklungen anstatt sie zu verringern. Bei gleichmäßigen und nicht all zu schnellen Mitziehern stellt sich der Pentax Stabi übrigens auch darauf ein, also braucht man ihn nicht immer abschalten. Probierts mal aus und achtet auf die grüne Hand!