ronny_mueller hat geschrieben:
Offensichtlich gibt es
wieder mehr Plattenhersteller, mehr Hifi-Firmen, die wieder Plattenspieler herstellen bzw für sich herstellen lassen. Ein Markt muss also da sein. Wie rentabel der ist?
Aber egal. Es macht Spaß, und wer daran keine Freude hat muss nich auf diesen Zug aufspringen oder mit dieser Technik kämpfen.
Aber vielleicht auch mal fünf gerade sein lassen.
Nicht "wieder"!
Dieser Markt hat nie aufgehört zu existieren. Nicht mal in Deutschland, wo er eine zeitlang allerdings was deutsche Hersteller anging sehr zurückging, britische und US Hersteller haben da dominiert.
Mittlerweile wurde dieser Markt allerdings sehr erfolgreich und mehr als sehr rentabel.
waldbaer59 hat geschrieben:
.... Und genauso wie es Leute gibt, die noch den Klang ihres Röhrenverstärkers genießen - obwohl man auch den Sound anderweitig produzieren kann (und das vielleicht sogar technisch akkurater) ....
Das ist tatsächlich grundlegend falsch!
Ein sehr guter Röhrenverstärker hat keinen Sound (wobei ich hier das Wort so gebrauche, wie es im High-End Bereich verwendet wird).
Wenn ein "Röhrenklang" künstlich erzeugt wird, dann hat das wenig mit guten Klang zu tun, sondern mit exakt dem, was Smartphones eben mit Fotos tun, das mag für den Laien gut genug sein, für den Kenner ist es das Gegenteil.
Es gibt keine typischen Röhrenklang, es gibt lediglich verschiedene Herangehensweisen, um eine entweder:
a) High-End: Eine möglichst natürliche Wiedergabe zu erreichen
b) Mainstream: Den Sound, der gefällig ist
Beides vollkommen o.k. aber das gleichzusetzen wäre wie wenn man Smartphone-Fotografie mit echter gleichsetzt.
Was Rauschen bei Vinylwiedergabe angeht: Nonsense im Quadrat. Wer von seinen ehemals meist falsch eingestellten Dual oder gar DDR-Plattenspielern (die haben da nie auch nur annähernd etwas brauchbares hinbekommen, ebenso im normale Hifi-bereich, Highend war da unbekannt... die einzige Ausnahmen gab es im Studiobereich, da wurde auch Hervorragendes hergestellt, selten auch mal im Bereich für Musiker/PA) und vertatzten oder durch meist abgenutzte od. abgebrochene Nadelspitzen nachgefrästen oder verstaubten Platten ausgeht, der hat einfach keine Ahnung, das ist wie wenn man meint, man könne, weil man mal eine Point and Shoot Kamera bedient habe, auf DSLR o.ä. schliessen.
Ein richtig eingestelltes Phono-Frontend rauscht nicht und knistert nicht, wenn Musik wiedergegeben wird!
Wer das Gegenteil behauptet hat einfach keine Ahnung davon.
Nicht weiter tragisch, ist aber so wie wenn jemand, der ab und an einen Rotwein trinkt, meint, ein australischer Rotwein mit Eichenchips im Kessel hergestellt schmecke genausogut oder gar besser wie einer edler Rotwein, der im Eichenfass vergoren wurde. Oder wenn ein Bitburger, Karlsberg oder gar die Plörre von Annheuser + Busch mit einem Craftbier verglichen wird.
Ist in Ordnung, wenn man sowas mag und A+B gerne trinkt, aber von dieser Erfahrungsperspektive gilt dann einfach nur:
Jeder hat das recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf eigene (in der Fantasie fabrizierte) Fakten!