Hallo zusammen,
ich nenne einen 2-fach Makro-Telekonverter mein Eigentum. Ich verwende ihn meistens mit meinem 50mm-Objektiv (Rikenon, f2.0, manuelle Blende & Fokussierung). Dass sich nicht nur die Brennweite verdoppelt sondern auch die Lichtstärke des verwendeten Objektivs halbiert (also die der Kombination Objektiv+Telekonverter natürlich), ist mir klar.
Ich nehme an, dass ich das Objektiv auch bei Verwendung eines Telekonverters für beste Schärfe am besten auf die Blendenstufe einstelle, bei der es ohne TK am schärfsten ist. Sollte diese Annahme nicht stimme, bitte ich die Fachleute um Einspruch.

Nun kommt die eigentliche Frage: halbiert sich auch die Schärfentiefe bei den jeweiligen Blendeneinstellungen? Nehmen wir an, ich hätte bei Blende 8 eine Schärfentiefe von 4 mm bei einer bestimmten Entfernung. Wären das dann bei Verwendung des Konverters nur noch 2 mm?
Es ist eigentlich bei meinem Konverter noch etwas komplizierter (und insgesamt natürlich auch, denn bei gleicher Abbildungsgröße mit verschiedenen Brennweiten hat man die gleiche Schärfentiefe): mein Telekonverter (Kenko 2X APK Macro Teleplus MC7) hat einen eigenen Fokussierring! Wenn ich Makroaufnahmen damit machen möchte, stellt man das Objektiv (mein 50mm in diesem Fall) auf "unendlich" und regelt am Telekonverter den Fokus. Will ich "normale" Aufnahmen machen, stelle ich die Entfernung mit dem Objektiv ein und der Konverterfokusring bleibt am Anschlag.
Wie (außer experimentell) kann ich denn nun auf die Schärfentiefe kommen? Mein Anwendungsfall ist aktuell das Abfotografieren von Dias direkt aus dem Diaprojektor heraus. Da würde ich natürlich gerne das Objektiv so einstellen, dass ich bei ISO-100 und der optimalscharfen Blendeneinstellung des Objektivs arbeite. Sollte dies Blende 8 sein, so käme hinten am Telekonverter für die Kamera so viel Licht an wie bei Blende 16. Ok, das verlängert meine Belichtungszeit, aber damit kann ich gut leben. Mit größerer Blende wird auch in diesem Szenario doch wohl die Schärfentiefe durch Abblenden zunehmen (bis zu einem gewissen Grad, vor der Diffraktion), oder? das würde bedeuten, ich sollte die größtmögliche Blende einstellen, bei der das Objektiv optimal scharf arbeitet, richtig?
Vermutlich ist die Antwort ganz simpel, aber ich hätte dennoch geren euer Expertenfeedback...

Vielen Dank schon mal!