Mo 21. Dez 2020, 11:01
Mo 21. Dez 2020, 11:30
Jee hat geschrieben:ulrichschiegg hat geschrieben: [...] Warum man mit raw+ fotografiert erschliesst sich mir nicht ganz. Es verlangsamt ja nur die Kamera. [...]
Die Spitzlichkorrektur ändert tatsächlich 'was an den Rohdaten - die werden mit geringerer Verstärkung, d.h. ISO eine Stufe geringer, aufgenommen, um mehr 'Luft' für die Spitzlichter zu bekommen. In der Verarbeitung wird das digital verstärkt. Deshalb gibt's das auch erst ab ISO200 (bzw. 160 bei der K-5). [...]
Jee hat geschrieben: [...] Mit RAW+ fotografiere ich, weil bzw. wenn erwartbar ein großer Teil der Aufnahmen aus der Kamera gut genug sind, um sie am Bildschirm zu zeigen. Zur Aufarbeitung, z.B. für große Drucke, oder wenn die in-Kamera-Verarbeitung nicht das gewünschte tut, nehme ich dann die Rohdaten her.
joerg hat geschrieben:Nun, ich arbeite am Stativ gerne mit RAW+. Einfach weil ich das iPhone als externen Bildschirm und Fernbedingung nutze und manchmal gerne die jpeg per W-Lan übertrag, um das Ergebnis auf dem etwas größeren Display prüfen zu können.
Mo 21. Dez 2020, 11:59
ulrichschiegg hat geschrieben:Jee hat geschrieben:Die Spitzlichkorrektur ändert tatsächlich 'was an den Rohdaten - die werden mit geringerer Verstärkung, d.h. ISO eine Stufe geringer, aufgenommen, um mehr 'Luft' für die Spitzlichter zu bekommen. In der Verarbeitung wird das digital verstärkt. Deshalb gibt's das auch erst ab ISO200 (bzw. 160 bei der K-5). [...]
Hast du eine Quelle? Wie kommst Du zu dieser Schlussfolgerung?
ulrichschiegg hat geschrieben:Was hindert Euch denn daran in raw (anstatt raw+) zu fotografieren und anschliessend das jpg zu erzeugen? Aufnahmetechnisch reagiert die Kamera dann deutlich schneller, und das jpg steht Euch nach wie vor zur Verfügung.
Mo 21. Dez 2020, 12:41
Mo 21. Dez 2020, 13:05
Mo 21. Dez 2020, 14:21
ulrichschiegg hat geschrieben:Tut mir leid, ich sehe, dass das Bild etwas anders belichtet ist. Kann sein, dass bei Spitzenlichtkorrektur an, die Kamera etwa konservativer belichtet. Das wird dann davon abhängen, wie viele "Spitzenlichter" auftreten und wie hell die "Spitzenlichter" im Vergleich zum Durchschnitt sind.
Bzgl. Rauschkorrektur kann ich sehen, dass ich das nicht nachvollziehen kann. Der Thread bei Pentaxforums hilft mir nicht, da geht Vieles sehr durcheinander.
Di 22. Dez 2020, 17:39
ulrichschiegg hat geschrieben:Warum man mit raw+ fotografiert erschliesst sich mir nicht ganz. Es verlangsamt ja nur die Kamera.
Di 22. Dez 2020, 17:46
Jee hat geschrieben: die Rohdaten ändern sich trotz gleich eingestellter bzw. gemessener Belichtung so, als ob man ohne Spitzchlichtkorrektur die Empfindlichkeit bei gleicher Zeit+Blende eine Stufe tiefer wählt.
Di 22. Dez 2020, 19:36
laerche11 hat geschrieben:Jee hat geschrieben: die Rohdaten ändern sich trotz gleich eingestellter bzw. gemessener Belichtung so, als ob man ohne Spitzchlichtkorrektur die Empfindlichkeit bei gleicher Zeit+Blende eine Stufe tiefer wählt.
Ist das tatsächlich immer gleich, oder ändert sich das mit der Fläche der Spitzlichter?
Di 22. Dez 2020, 20:18
ulrichschiegg hat geschrieben:Was hindert Euch denn daran in raw (anstatt raw+) zu fotografieren und anschliessend das jpg zu erzeugen? Aufnahmetechnisch reagiert die Kamera dann deutlich schneller, und das jpg steht Euch nach wie vor zur Verfügung.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz