Mo 5. Jun 2017, 15:30
Hi Leute,
viel kann man zu Pixelshift lesen, sehen kann man meistens nicht viel - vor allem keine nennenswerte, praxisrelevanten Verbesserungen. Ich wollte nun auch einmal schauen, was man mit Pixelshift erreichen kann. Dabei habe ich natürlich für diesen Beitrag nicht alle Aspekte "untersucht" wie z. B. Rauschverminderung durch Pixelshift oder Detailgrad für Makros zum Beispiel...
Gestern wollte ich zur Goldenen Stunde einmal unsere nette Stadt Herrenberg ablichten. Ich hatte schon vorher einen Standpunkt ausgewählt, der mir eine nette Sicht auf die Stadt inkl. Stiftskirche usw. bieten sollte. Ausgerüstet mit Stativ, meiner K-3 II und einem Pentax-A 70-210/4 machte ich mich also auf den Weg und machte zum Vergleich auch Aufnahmen mit und ohne Pixelshift.
Ich kam auf die Idee, Pixelshift überhaupt einzusetzen, weil ich mit den Ergebnissen ohne PS nicht optimal zufrieden war. Ich muss anmerken, dass die Stiftskirche auf dem Bild ca. 5 km weit von mir entfernt war. Was also alles in der Luft schwirren und ein besseres Bild verhindern könnte, war schwer einzuschätzen. Letztlich fragte ich mich natürlich auch, ob das gewählte Objektiv vielleicht die Limitierung ins Spiel bringen könnte. Würde z. B. ein besseres Tele-Objektiv bessere Details liefern? Um das beantworten zu können, wollte ich mit diesem Objektiv ein Pixelshift-Foto machen. Würde es mehr Details zeigen als das Foto ohne Pixelshift, so wäre das der Beweis, dass das Objektiv durchaus mehr Auflösung kann als anhand der Nicht-Pixelshift-Aufnahmen anzunehmen wäre.
Ich zeige euch einfach einmal die Bilder, damit ihr euch selbst einen Eindruck verschaffen könnt. Die Brennweite war nicht ganz exakt identisch, aber fast. Der Bildausschnitt ist auch leicht anders. Das macht aber für den Vergleich mit den beschnittenen Bildern keinen Unterschied.
Zuerst einmal die Gesamtansicht, in Lightroom nur die Schärfe unter "Details" auf 50 und die Maskierung dazu ebenfalls auf 50. Sonst keine Veränderungen.
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:54:46
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/15s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II#1
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:58:10
Blende: F/11
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 200mm
KB-Format entsprechend: 300mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II#2
Also hier sieht man noch keine Unterschiede nach dem Herunterskalieren auf Forumsformat.
CROP #1Hier habe ich mal auf einen schon relativ kleinen Ausschnitt des Gesamtbildes zugeschnitten. Betrachtet man die Uhren an den Gebäuden sowie andere Details, so kann man hier schon einen Unterschied in den feinen Strukturen und Kanten sehen.
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:54:46#3
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:58:10#4
CROP #2Hier geht es nun noch näher ran. Die Uhr unten am kleineren Turm, die Holzlamellen oben am Kurchturm und weitere kleine Dinge werden nun qualitativ besser dargestellt:
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:54:46#5
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:58:10#6
CROP #3Abschließend noch das, was immer passiert, wenn sich etwas während einer Pixelshift-Aufnahme bewegt. Allerdings wird das auch erst sichtbar, wenn man wirklich so stark heranzoomt auf 100%:
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:54:46#7
Datum: 2017-06-04
Uhrzeit: 20:58:10#8
Also mein Fazit bislang: das Pentax-A 70-210mm/4 ist durchaus gut genug und zeigt im Zusammenhang mit Pixelshift, dass es mehr liefern kann als ohne. Ein anderes Teleobjektiv würde entsprechend genau so erst mit Pixelshift seine Stärken voll ausspielen können. Wenn man schon weiß, dass man stark croppen wird, weil man keine ausreichende Brennweite zur Verfügung hat, dann ist Pixelshift wirklich eine Technik, die mehr Details liefert. Sich bewegende Elemente im Bild sind allerdings nie auszuschließen, weshalb ich auch immer eine Nicht-Pixelshift-Aufnahme machen würde. Im Zweifelsfall wird man auf die zurück greifen wollen oder in der Bildbearbeitung bewegte Elemente aus dieser Aufnahme in die Pixelshift-Aufnahme hineinmogeln...
Was sind eure bisherigen Erfahrungen mit Pixelshift? Benutzt ihr es gelegentlich für Fotos, bei denen man am Resultat wirklich einen Unterschied sieht?