Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten
wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Antwort schreiben

Pixelshift ..Beispiel ohne Laborbedingungen

So 5. Mär 2017, 17:59

Bei meiner Bodensee Session hatte ich viele Aufnahmen mit PS gemacht,......wenn nicht jetzt, wann dann :mrgreen:

Vorne weg, ich war schon ziemlich angenehm überrascht was mit der K1 und einem guten Glas geht :rolleye: :ja:

....klar ist auch das es total schwierig ist im Forumsformat das irgendwie rüber zu bringen.

...ich habe es trotzdem versucht ohne Firlefanz ein bischen was zu zeigen.

Vorgehensweise war folgende:

1.PS Bild in DCU5 zusammengerechnet und die Belichtung etwas korrigiert.Dann als TIF exportiert.(hatte dann 180mb :ugly: )

2. Das Bild in RAW Therapy etwas Bearbeitet (Farbmanagement,Kontrast) und in 6 Ausschnitte mit 50% geschnitten,und als JPG exportiert.

3. Die Bilder in Gimp fürs Forum verkleinert und sorgsam nachgeschärft (mach ich am liebsten mit Gimp ;) )...das wars!


Als erstes das Gesamtbild


#1


jetzt 6 Bilder von oben links bis unten rechts (den leeren Himmel habe ich mir erspart :mrgreen: )



in den hellen Bereichen sieht man eine Struktur,die wohl mit der Pixelschieberei zu tun hat.Sie ist im Orginalbild so eigentlich nicht sichtbar,und wurde erst nach der Verkleinerung und dem Nachschärfen auffällig. Habe das Bild so gelassen um zu zeigen wie heikel es bei so seicht belichteten und gecroppten Bildern ist sie zu Bearbeiten.


#2




Hier habe ich das Nachschärfen komplett unterlassen, weniger ist oftmals mehr :ja:


#3



Nachschärfen mit anderen Parametern führt zu selben schlechten Ergbnissen ')

#4



In den Bildteilen welche gut Belichtet sind,gibt es keine Probleme.Die Verkleinerung kostet zwar,aber alles in dem Rahmen den man sonst von guten Fotos auch kennt.
Der Detailreichtum ist wirklich faszinierend :mrgreen:


#5




..ebenso hier

#6


#7


hoffe es zeigt ein klein wenig was gehen kann.Für Landschaft mit Stativ, gern auch von Positionen die nicht optimal sind,ist es für mich auf jeden Fall ne Alternative.
Schon alleine das gucken am heimischen Momitor ist für mich den Aufwand wert :lol:

Wenn's noch Fragen gibt,..nur zu!

beste Grüße

Bernd

Re: Pixelshift ..Beispiel ohne Laborbedingungen

So 5. Mär 2017, 19:20

Hey Bernd,

...echt erstaunliche Details zu erkennen. Welche Linse hast du benutzt? Das Samyang/Walimex 135mm/F2.0?
Ok, das mit dem auf Forumsgröße verkleinern nimmt manchmal vieles weg.....aber ich finde die Bilder klasse :2thumbs:

Re: Pixelshift ..Beispiel ohne Laborbedingungen

So 5. Mär 2017, 19:35

Wolly123 hat geschrieben:Hey Bernd,

...echt erstaunliche Details zu erkennen. Welche Linse hast du benutzt? Das Samyang/Walimex 135mm/F2.0?
Ok, das mit dem auf Forumsgröße verkleinern nimmt manchmal vieles weg.....aber ich finde die Bilder klasse :2thumbs:



Hi Wolly

Es war nicht das Samyang/Wallimex, es war das Zeiss 135f2 APO Sonnar.Das ist aber kein Problem.

Das Samyang hält in der Schärfe und in der apochromatischen Korrektur voll mit und ist Preis-Leistungsmäßig nicht zu toppen in der Brennweite.

Die Bilder wären mit dem Teil genau so gegangen :ja:

..und was die Verkleinerung angeht ist es schon ein richtig fetter Happen der flöten geht :yessad: ,..ist halt so,...man weis es ja.

Das Urbild hatte eine größe von 180Mb!!!!!!,...jetzt sind es noch 1Mb :rofl: ,......den Rest kannste (mußte) Dir denken :mrgreen:

Probiers bei nächster passender Gelegenheit mal aus,..es bringt schon Spaß :mrgreen:

nen schönen Abend noch :cheers:

Re: Pixelshift ..Beispiel ohne Laborbedingungen

Mo 6. Mär 2017, 00:51

Ich hätte schon so oft Gelegenheit gehabt mit Pixelshift zu arbeiten, ich vergesse es immer wieder einzuschalten.
Das Bild überzeugt, es ist ein Argument für diese Aufnahmetechnik.

Ich werds mir auf die Mattscheibe eingravieren "Na? Pixelshift aktiviert?" :lol:

Re: Pixelshift ..Beispiel ohne Laborbedingungen

Di 7. Mär 2017, 22:23

ich hänge mich hier mal mit rein.
Am Wochenende habe ich auch mal wieder mit PS experimentiert. Wie immer stellt sich dann die Frage wie kann ich PS und meinen Digitalen Workflow in einklang bringen um alles aus dem DNG raus zu holen. Bis jetzt ist es mir noch nicht gelungen.
Was ich anbieten kann ist ein Vergleich. das PS-RAW-File wie es Lightroom sieht im vergleich zu einem von der K-1 entwickelten jpg. RAW+ Modus macht es möglich.

Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Bild
#4

Gesamtansicht outofCam aus dem DNG, oben gezeigte Bereiche markiert.
Bild
#5

DCU5 und ich sind noch keine Freunde. dcrawps64.exe und Tiff-Export schon eher. Tiff und LR haben bei mir noch nicht so funktioniert. (oder ich muss einfach flexibler werden :P )

Re: Pixelshift ..Beispiel ohne Laborbedingungen

Mi 8. Mär 2017, 18:33

Ich bin erstaunt was man alles aus einer so großflächigen Aufnahme heraus holen kann. :dasisses: Sehr schönes Ausschnitte :)

Re: Pixelshift ..Beispiel ohne Laborbedingungen

Mi 8. Mär 2017, 19:10

Hallo

Also ich bin jetzt auch nicht der "Herr de Pixelshifts" :lol: ,.....und mit DCU5 auch nicht eng befreundet :nono:

...aber um eine Pixelshift Aufnahme ordentlich "Zusammenbauen" zu lassen ist DCU schon voll OK.

Ich mache das jetzt nicht mit jedem Bild,ist klar.Aber wenn ich ein Bild habe das in der Vorschau (mach erst mal mit Cam Jpgs) mir nen guten Eindruck macht,dann öffne ich DCU5

und lasse DCU5 die Pixelshift Geschichte rechnen.Bei dem Arbeitsgang mache ich auch unter Umständen den WA nochmals und korrigiere die Belichtung.Dann Exportiere ich das Bild als Tif Datei.

Diese Tif Datei hat dann gleich mal ca 180mb :mrgreen:

Diese lade ich mir dann in das Bildbearbeitungsprogramm meiner Wahl.Dieser Schritt geht eigentlich ziemlich flott,und stört mich nicht wesentlich.

Die weitere Geschichte läuft dann wie gewohnt.


Bei Deinen Bildern müßte die LR Rechnung noch komplett entwickelt werden,so wie ich das sehe.Als nicht entwickeltes DNG siehts natürlich etwas na ja,...flau aus.

Da ich LR nicht benutze,kann ich nicht wirklich sagen ob LR das PS Rechnen gut macht :ka: ,...DCU5 macht zumindest das ziemlich OK!

Danke für Deinen Beitrag :cheers:

beste Grüße

Bernd
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz