Haha, jetzt habe ich immerhin schon einmal ein
grundlegendes Missverständnis meinerseits aus dem Weg räumen können.
Ich dachte bisher, dass durch Pixelshift die vierfache Auflösung in der RAW-Datei landen würde. Ist ja in gewisser Weise auch so, aber ich hatte bisher angenommen, dass sich die Megapixel-Auflösung vervierfachen würde. Daher ja auch meine Anfrage nach erweiterter Crop-Reserve.
Klar, aufgrund der besseren Details bleibt beim Crop dann auch mehr Detail als im Nicht-Pixelshift-Fall übrig. Ich hatte ja auch schon einmal die Beschreibung der PS-Funktion auf der Ricoh-Webseite gesehen. Insofern komisch, dass ich dennoch auf dem falschen Dampfer war.
Hier wurde dann meine Frage schließlich beantwortet (
):
Zitat:
Während Olympus durch einen Sensorshift die Pixelzahl der Bilddatei von 16 auf 40 Megapixel erhöht, bleibt sie bei der Pentax K-3 II bei 24 Megapixeln.
Wahrscheinlich hatte ich das Vorgehen von Olympus im Hinterkopf und kam deshalb auf den Gedanken.
Ich hatte gestern und heute mal einfache Tests mit PS gemacht und mich gewundert, warum ich beim Reinzoomen am Kamera-Display nicht "weiter" gehen kann. Nun ist es klar.

Aber noch etwas wurde mir klar: zumindestens wenn man im RAW-Format fotografiert, wird an der Kamera offensichtlich nur eines der vier Bilder angezeigt. Ich habe nämlich ganz stümperhaft mal aus der Hand fotografiert und dabei garantiert nicht still gehalten. Das Bild zeigte aber keinerlei Artefakte. Sofern man also nicht im JPG-Modus fotografiert, sieht man das PS-Ergebnis NICHT am Kamera-Display. In Lightroom konnte ich bei einer anderen Testaufnahme auch nichts von PS erkennen. Da hatte ich allerdings auch etwas Statisches vom Stativ aus fotografiert. Erkennt man denn PS-Aufnahmen an irgend etwas in Lightroom? Wäre schon nett... Man könnte natürlich die Dateigröße in den Bildinformationen einblenden, aber das wäre nur ein blöder Workaround...