Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten
wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Antwort schreiben

Re: Photoshop Photomerge

So 13. Mai 2018, 22:18

Na also, das wird doch allmählich.
Es müssen ja auch nicht 50 Bilder sein, 19 reichen je nach Motiv auch. ;)

Re: Photoshop Photomerge

So 13. Mai 2018, 22:45

Ja, danke. Und ich habe eine interessante Form der Fotografie entdeckt. Es schlummern noch 70 Lokomotiven und ca. 500 Wagons in ihren Schachteln und warten auf Licht.... nein, keine Angst, ich werde wirklich nur die schönsten Modelle hier zeigen und hoffe auf konstruktive Kritik.

Lg Christoph

Re: Photoshop Photomerge

Mo 14. Mai 2018, 05:51

Übung macht den Meister. Klasse! Ich mag diese Richtung in der Fotografie auch sehr. Und ja, ein Einstellschlitten (ich habe einen für nur 15€), ist wichtig. Mit einem Schärfentiefenrechner sieht man, dass man teilweise eine Schärfentiefe von nur 0,5 mm hat. So präzise kann man es am Fokusring meist nicht einstellen.
Zuletzt geändert von david2 am Mi 6. Jun 2018, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Photoshop Photomerge

Mo 14. Mai 2018, 09:10

Na also, wird doch!

Re: Photoshop Photomerge

Mo 14. Mai 2018, 16:02

Dann werde ich mir mal so einen Schlitten besorgen. :)

Re: Photoshop Photomerge

Di 5. Jun 2018, 21:28

Dieses mal habe ich mir das Modell der Reihe 012 vorgenommen. Das Bild besteht aus 32 Einzelaufnahmen. Interessanterweise wird die Stufe vorne beim Puffer und ein Teil der Treibwerkssteuerung nie scharf. Habe das öfters probiert, aber es geht nicht. Komisch. Vor den Aufnahmen bin ich mit einem Pinsel über die Lok gegangen, aber alles habe ich nicht erwischt. Einen Schlitten hatte ich mir bestellt, allerdings ist der nur 10 cm lang. Das macht bei einem Modell mit 26 cm leider keinen Sinn, da hätte ich wohl dran denken sollen :rolleyes:

LG
Christoph

Bild
Datum: 2018-06-05
Uhrzeit: 18:37:26
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/3s
Brennweite: 90mm
KB-Format entsprechend: 90mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1

Re: Photoshop Photomerge

Mi 6. Jun 2018, 08:37

Ich finde es doch schon echt gut (bei der kleinen Auflösung hier im Forum). Wobei man auch der Bildaufteilung etwas Beachtung schenken sollte. (Weniger Raum hinten, mehr vorn.)
Bei der Länge wird es mit einem 10 cm Schlitten doch schwierig. Halt je nach Schärfentiefenbereich.
Und mit dem Staub ist so eine Sache. Da nimmt man ihn erst richtig war. Ich stemple ihn in Photoshop immer weg (geht schneller als langes Putzen :-)).

Re: Photoshop Photomerge

Mi 6. Jun 2018, 08:47

P.S.: Deshalb bin ich auf das 35mm limited Macro von Pentax gewechselt. Weniger Brennweite = niedriger Schärfentiefe.
Edit: Mit der K1 wird das leider nix.

Re: Photoshop Photomerge

Mi 6. Jun 2018, 08:59

Das Bild ist technisch ganz gut. Auch ohne Schlitten. Zur Bildgestaltung ist ja schon was geschrieben worden.

david2 hat geschrieben:P.S.: Deshalb bin ich auf das 35mm limited Macro von Pentax gewechselt. Weniger Brennweite = niedriger Schärfentiefe.
Bei großen Maßstäben bleibt davon jedoch nicht viel übrig. Verschiedene Brennweiten bei Makroaufnahmen einzusetzen macht nur Sinn, um den Abstand zum Objekt und damit den Bildwinkel des Hintergrundes zu kontrollieren. Je länger die Brennweite, desto ruhiger der Hintergrund. Möchte ich den Hintergrund mit einfangen (Alpenblume mit Bergen im Hintergrund z.B.) dann lieber eine kleine bis sehr kleine Brennweite. Das könnte bei den Modellbahnen auch interessant sein, wenn die Modellandschaft mit aufs Bild soll.
Ein anderes Argument für verschiedene Brennweiten bei Makro sind die Fluchtdistanzen der lebendigen Objekte.

Im Übrigen ist das 35mm limited Macro ein ganz hervorragendes Objektiv.

Re: Photoshop Photomerge

Fr 3. Aug 2018, 18:01

Habe wieder Zeit gefunden, mich dem Fokus-Stacking zu widmen, nachdem es mir draußen zu heiß ist. Es mussten drei Lokomotiven aus der Sammlung herhalten. Habe die aus 20 Bildern mit Blende 8 zusammengesetzt und mit Photoshop und DXO bearbeitet. Nebenher wird mir durch diese Art der Fotografie bewusst, wieviel Jahre zwischen den Modellen liegen. Das Modell der 05 (Liliput) ist in den späten 70ern entwickelt worden und die anderen zwei sind Mitte 80 bzw. 90 auf den Markt gekommen. Und heute bewegt man sich digital mit Minikamera über die Modellgleise.... :kopfkratz:
Der Staub auf den Modellen ist lästig und nicht so einfach zu entfernen. Mit Druckluft traue ich mich da nicht drüber, bleibt nur der Pinsel und der ist nicht so gründlich.

LG
Christoph

Bild
Datum: 2018-05-18
Uhrzeit: 19:01:26
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 8s
Brennweite: 90mm
KB-Format entsprechend: 90mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1

Bild
Datum: 2018-05-18
Uhrzeit: 20:01:33
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 6s
Brennweite: 90mm
KB-Format entsprechend: 90mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1

Bild
Datum: 2018-07-27
Uhrzeit: 17:39:45
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/3s
Brennweite: 90mm
KB-Format entsprechend: 90mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz