Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
gestoßen. Dort finde ich z.B. Informationen über bestimmte Modelle die diese Eigenschaft haben.
Doch wie sieht es mit meiner Pentax K3-II aus, hat hier jemand schon praktische Erfahrungen gesammelt? Ansonsten muss wohl wieder meine Gummiente als Testobjekt herhalten
Die Pentaxen gelten ja insgesamt eher als ISO-Invariant, ist ja auch kein Wunder, sie haben ja den gleichen Sensor wier die Nikons, daher würde ich bei der K3-II auch nichts anderes erwarten. Bei mir stelle ich immer wieder fest, dass ich Sättigung herausnehmen muß, wenn ich aufhelle, sonst wird es bei meinen K-5en zu farbig. Aber Testen und selbst die Erfahrung machen und ausloten ist sicher die beste Vorgehensweise, weil jeder andere Toleranzschwellen hat.
mit meiner Pentax K-5IIs sowie mit der K-1 geschossen. Bereits die K-5IIs ist "ziemlich" ISO invariant, das war mit bis dahin gar nicht so bewusst. Allgemein gelten neuere Sony und Fuji Sensoren als ISO invariant, während Canon hier bislang deutlich hinterher hinkte (mal schauen, was der Sensor der neuen Canon 5D Mark IV liefern wird). Insofern wäre ich da sehr hoffnungsvoll, dass es auch bei der K-3(II) kaum Unterschied macht, mit hohen ISO zu fotografieren oder entsprechend niedrigeren ISO Wert unterzubelichten und dann in der Bildbearbeitung wieder zu pushen.
ich hab da bisher keine Wissenschaft draus gemacht, sondern belichte schon seit der K-50 gern ein bisschen bis deutlich unter. Ich mag aber auch generell knapper belichtete Bilder. Im Zweifelsfall zieh ich das ganze in Silkypix entsprechend wieder hoch. Da ist bisher niemanden (auch mir) nicht aufgefallen, dass es sonderlich bzw. mehr rauscht. Insofern würde ich die Annahmen einfach mal aus meiner Praxis als bestätigt ansehen.
Bei meiner K-30 trifft dies gefühlt bis ISO1600 in etwa zu, gerade selbst mal ausgetestet.
Ob das messtechnisch bei ISO1129 liegt wie bei DXOMark "Sport technisch" bewertet, ist eigentlich egal. Meiner Meinung nach kommen die ISO-Angaben bei DXO recht gut hin, den dort aufgeführten ISO-Wert für "Sports" kann man als Basis für eine ISO-Invarianz nehmen.