Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten
wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Antwort schreiben

Pentaprismen-Paradoxa

Fr 4. Mär 2016, 00:02

Hallo allerseits, nachdem es in einem anderen Thread um das Thema "Suchervergrößerung" und "Bildfeldabdeckung" ging (Ihr wisst schon, diese beiden Prozentzahlen, mit denen dann immer geworben wird, wenn wieder 'ne neue Kamera mit 'nem noch besseren Sucher auf den Markt kommt), wollte ich das mal etwas genauer verstehen, und da gibt's dann auch jede Menge Bildchen und aufgesägte Kameras im Netz, zum Beispiel dieses hier aus der Wikipedia:
*(EDIT pixiac: Fremdbild entfernt.)*

Schön und gut, nur wenn ich dann versuche zu verstehen, warum das Bild im Okular aufrecht steht, komme ich leider irgendwann nicht weiter, denn ab der Mattscheibe, auf dem Bild oben die (5), wird in allen Grafiken, die ich fand, dann immer nur noch ein einziger Strahl gezeichnet. Wenn ich damit dann den Lichtweg eines Gegenstands mit oben und unten nachbaue, komme ich allerdings immer wieder darauf, dass das Bild im Okular kopfstehen müsste (die Links-rechts-Problematik lasse ich jetzt mal beiseite):
*(EDIT pixiac: Fremdbild entfernt.)*
Irgendjemand zwischen Spiegel und Auge des Betrachters muss das Bild also wieder vom Kopf auf die Füße stellen, entweder Linse (6) oder (8). Wie der wirkliche Strahlengang innerhalb des Prismas dann aussehen müsste und wo sich die Strahlen dann nochmal kreuzen, damit oben wieder oben und unten wieder unten ist, dazu allerdings findet sich bzw. fand ich bis jetzt im weltweiten Web nix. Weiß jemand mehr?
Man liest sich,
QN
Zuletzt geändert von Qniemiec am Sa 5. Mär 2016, 14:27, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Fr 4. Mär 2016, 00:21

Dein zweites Bild gibt dir die Antwort: das Objektiv bildet das Bild kopfüber ab (auch auf dem Sensor!), also das "R" steht in Wirklichkeit nicht Kopf, genauso, wie man es im Sucher sieht! Im ersten Bild ist einfach der crossover der Strahlen im Objektiv nicht eingezeichnet.

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Fr 4. Mär 2016, 00:40

Dein zweites Bild enthält leider zwei Fehler, also wenn es um SLRs geht.
Erstens: Das Bild auf der Mattscheibe ist zwar aufrecht, aber seitenverkehrt.
Zweitens: In einer (D)SLR wird ein sog. Dachkant-Pentaprisma verwendet und
dieses projeziert auch ein aufrechtes und seitenverkehrtes Bild.

Also wird das Bild der Mattscheibe wieder seitenrichtig gedreht, aufrecht war
es ja schon vorher.

VG
1:8

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Fr 4. Mär 2016, 01:29

Hallo allerseits, und ja, das mit der Links-rechts-Vertauschung und dem Dachkantenprisma, das hatte ich auch auf dem Schirm, aber mir ging's erstmal um die Oben-unten-Geschichte. Und dass das Bild auf dem Sensor (bzw. früher auf dem Film) und auf der Mattscheibe kopfüber abgebildet wird, war mir nicht klar. Hinter der Mattscheibe kreuzt sich also nix mehr? Denn wenn das Mattscheibenbild scharf ist, müssten die Lichtstrahlen danach doch wieder divergieren, oder? Wäre der nächste Kreuzungspunkt dann erst die Netzhaut des Betrachters?

Blöd ist nur, dass, wenn man das Internet zu diesem Thema durchsucht, man immer wieder (nur) auf diese irreführenden Darstellungen trifft, die dann einer von anderen abkopiert. Denn auch die zweite Abbildung habe ich ja nach einer Vorlage aus dem Internet gezeichnet, und da waren das R auf der Mattscheibe sowie das im Okular genauso orientiert wie bei mir.

Danke schon mal, und man liest sich,
QN

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Fr 4. Mär 2016, 06:52

Leider musste ich den Eingangsbeitrag sinnentleeren. An den TO: bitte Fremdbilder, ob es sich nun um Fotos oder Grafiken handelt, immer nur als Verlinkung zur Originalseite einbinden. Nicht mit der IMG-Funktion und keinesfalls gestohlene Inhalte auf unseren Server legen!
Danke!

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Fr 4. Mär 2016, 08:32

Qniemiec hat geschrieben:Und dass das Bild auf dem Sensor (bzw. früher auf dem Film) und auf der Mattscheibe kopfüber abgebildet wird, war mir nicht klar.


Das kannst du leicht ausprobieren: nimm irgendein Objektiv (ich habs grad mit demm DA*55 probiert), mach die Blende auf, und halte ein weißes Blatt Papier als "Sensorersatz" dahinter. Diesen Aufbau richtest du auf ein helles Objekt in einiger Entfernung (hab die gegenüberliegende Häuserfassede genommen, die wird grad von der Sonne angestrahlt, während bei mir noch Schatten ist). Das auf das Papier sichtbare Bild steht Kopf! :)

EDIT I: Links und rechts-Vertauschung wird dadurch aber nicht erklärt. Hat jemand ein gutes Bild, das den Strahlengang verdeutlicht und dieses Mysterium aufklärt?

EDIT II: es wird in der Regel in Spiegelreflexkameras ein Dachkant-Pentaprisma (siehe Wikipedia) eingesetzt, das seitenvertauschend wirkt!

Gruß, Aladin

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Sa 5. Mär 2016, 14:38

pixiac hat geschrieben:Leider musste ich den Eingangsbeitrag sinnentleeren. An den TO: bitte Fremdbilder, ob es sich nun um Fotos oder Grafiken handelt, immer nur als Verlinkung zur Originalseite einbinden. Nicht mit der IMG-Funktion und keinesfalls gestohlene Inhalte auf unseren Server legen!
Danke!
Ok, hab jetzt den Link dem Wikipedia-Bild eingefügt, aber das ist recht leseunfreundlich, denn wenn man dann auf diesen Link klickt, sieht man nicht, was ich dazu schreibe - gibt's da 'ne bessere Möglichkeit? Zumal ja bei Wikipedia-Bildern deren Nachnutzung ausdrücklich erlaubt ist. Gilt Deine og. Richtlinie also auch für die, oder wenn nicht, was muss man dann zu solch einem Bild dazuschreiben?
Und was das zweite Bild angeht, was nun? Hab's ja selber gebaut, und bei solchen Grafiken wissenschaftlichen oder technischen Inhalts ohne "individuelle Note" mangelt's doch eh an der vom Urheberrecht geforderten "Schöpfungshöhe", oder? Wär also gut, wenn auch dieses Bild wieder reinkommt.
Gruß,
QN

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Sa 5. Mär 2016, 15:01

Qniemiec hat geschrieben:bei solchen Grafiken wissenschaftlichen oder technischen Inhalts ohne "individuelle Note" mangelt's doch eh an der vom Urheberrecht geforderten "Schöpfungshöhe", oder?


oder auch nicht. :ka: Ich kann es dir nicht sagen. Ich weiss nur eines. Bevor es ein Gericht klären muss, ob es eine gewisse Schöpfungshöhe hat, ist es in unserem Forum nicht mehr zu sehen.
Es ist nicht persönlich gegen dich. Wir Moderatoren müssen und werden um evtl. Abmahngebühren etc. vom Forum abzuwenden, jedes Fremdbild löschen.

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Sa 5. Mär 2016, 16:32

Die Frage der Schöpfungshöhe stellt sich nicht, auch Bilder von der Plattform Wikipedia darf man nicht einfach verwenden!
Ich verstehe nicht, warum diese einfach formulierte und für jeden nachvollziehbare Forenregel (die in jedem Fotoforum, dass ich kenne gilt) immer wieder für Diskussionsstoff sorgt. :ka:

Nur ein kleines Beispiel aus Wikipedia:
http://www.computerbild.de/artikel/cb-A ... 60596.html

Übrigens bekommst nicht du die Anwaltspost, sondern ich! Ich hoffe, das Thema ist damit erschöpfend geklärt.

Re: Pentaprismen-Paradoxa

Sa 5. Mär 2016, 21:58

pixiac hat geschrieben:Die Frage der Schöpfungshöhe stellt sich nicht, auch Bilder von der Plattform Wikipedia darf man nicht einfach verwenden!
Ich verstehe nicht, warum diese einfach formulierte und für jeden nachvollziehbare Forenregel (die in jedem Fotoforum, dass ich kenne gilt) immer wieder für Diskussionsstoff sorgt. :ka:



Hallo Frank,

Wie ernst ist Deine Frage wirklich gestellt?

Einerseits habe ich Verständnis, weil es ein für Dich stets wiederkehrendes Ärgernis darstellt. Für diejenigen, die das einfach nicht nachvollziehen können oder wollen, weil sie ihre Forum-Hausaufgaben noch nicht gemacht haben, ist das aber in der Regel Neuland, oder sie haben es schlicht wieder vergessen. Daran wird sich auch in absehbarer Zeit nichts ändern, glaub mir!

Du kannst Dich also weiterhin darüber aufregen, oder verständnislos Kommentare abgeben, ändern wird sich für Dich nur dann etwas, wenn Du Deine eigene Haltung dazu (ver-)änderst!
Um ein konkretes Beispiel zu nennen: Seit über zehn Jahren bin ich in der Qualitätssicherung tätig. Fehler tauchen immer wieder an den gleichen Stellen auf, immer zu den gleichen Zeiten: wenn Mitarbeiter wechseln, in der Urlaubszeit usw. Wir wissen das und haben akzeptiert, dass es unsere Aufgabe ist, das Schlimmste zu verhindern. Da helfen keine Vorschriften und Arbeitsanweisungen. D.h. sachlich bleiben und immer und immer wieder hinweisen und kontrollieren. Sobald ich es aber persönlich nehme, dass anscheinend keiner kapiert (oder nachvollziehen kann... ') ), wie wichtig seine Tätigkeit für das Unternehmen ist, schade ich mir selbst, ohne jemandem zu nutzen( deshalb finde ich auch die Signatur eines Forum-Mitgliedes so treffend!!!)

Also nichts für ungut! :cheers:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz