So 6. Mär 2016, 11:33
So 6. Mär 2016, 13:14
So 6. Mär 2016, 13:29
So 6. Mär 2016, 13:41
Palisander hat geschrieben:Gebt auch ihr Infos zum Umgang mit fremden Quellen in regelmäßigen Abständen weiter?
Qniemiec hat geschrieben:wie sind eigene Bilder, in diesem Fall die zweite von mir hochgeladene Grafik, zu kennzeichnen, damit es nicht wieder diesen Ärger gibt?
Mo 7. Mär 2016, 18:29
Mo 7. Mär 2016, 18:50
Hallo Aladin, habe, um mal wieder zum Ausgangsthema zurückzukehren, den empfohlenen Versuch mit dem Objektiv gemacht, und danach müsste das Bild sowohl auf dem Sensor als auch auf der Mattscheibe nicht nur kopfüber, sondern auch da schon seitenverkehrt stehen. Kann das stimmen? Wobei mir das irgendwie plausibel erscheint, da sich die Strahlen ja jeweils auf der anderen Seite der optischen Achse wiedertreffen, also die von oben kommenden unten und die von links kommenden dann halt zwangsläufig rechts, und umgekehrt.Galilei hat geschrieben:Das kannst du leicht ausprobieren: nimm irgendein Objektiv (ich habs grad mit demm DA*55 probiert), mach die Blende auf, und halte ein weißes Blatt Papier als "Sensorersatz" dahinter. Diesen Aufbau richtest du auf ein helles Objekt in einiger Entfernung (hab die gegenüberliegende Häuserfassede genommen, die wird grad von der Sonne angestrahlt, während bei mir noch Schatten ist). Das auf das Papier sichtbare Bild steht Kopf!Qniemiec hat geschrieben:Und dass das Bild auf dem Sensor (bzw. früher auf dem Film) und auf der Mattscheibe kopfüber abgebildet wird, war mir nicht klar.![]()
EDIT I: Links und rechts-Vertauschung wird dadurch aber nicht erklärt. Hat jemand ein gutes Bild, das den Strahlengang verdeutlicht und dieses Mysterium aufklärt?
EDIT II: es wird in der Regel in Spiegelreflexkameras ein Dachkant-Pentaprisma (siehe Wikipedia) eingesetzt, das seitenvertauschend wirkt!
Gruß, Aladin
Mo 7. Mär 2016, 20:06
Qniemiec hat geschrieben:Versuch mit dem Objektiv gemacht, und danach müsste das Bild sowohl auf dem Sensor als auch auf der Mattscheibe nicht nur kopfüber, sondern auch da schon seitenverkehrt stehen
Mo 7. Mär 2016, 21:01
Di 8. Mär 2016, 00:15
Qniemiec hat geschrieben:Und (nicht zuletzt deshalb habe ich mir ja diese Zeichnerei aufgehalst): es gibt leider keine vernünftigen Abbildungen im Netz, die das ganze auch noch im Detail schlüssig illustrieren, also zB. wie's dann hinter der Mattscheibe weitergeht, denn danach müssten die Lichtstrahlen ja wieder divergieren, und wo sie sich das nächste Mal dann wieder treffen (nach meiner Vermutung: auf der Netzhaut des Fotografen?) usw....
Man liest sich,
QN
Di 8. Mär 2016, 00:54
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz