Noch ein Nachtrag zu chronologischen Dateinamen:
Das Exif Tool gibt es auch für Windows ... Habe ich aber nicht ausprobiert.
Das exiftool hat auch einen Counter (%%c). Damit wird erreicht, dass ein bereits vorhandener Dateiname mit einem Zähler versehen wird. Wenn also die Kamera innerhalb der selben Sekunde mehrere Bilder schießt, dann werden die weiteren Bilder mit einem Counter versehen.
Das ist der Befehl (Linux):
exiftool '-FileName<DateTimeOriginal' -d %Y-%m-%d_%H-%M-%S_K3%%-c.%%e *.PEF
Ergebnis:
hier z.B. hat die Kamera (die K3) 4 Bilder innerhalb der selben Sekunde abgelegt:

Zu meiner Dateiablage:
Die SD-Karte wird in einen "Input" Ordner kopiert. Dann sofort alle PEF oder JPG mit obigem Befehl umbenannt.
Nach dem Import in Darktable (nur die PEFs) entstehen auch die Sidecar Dateien mit diesem chronologischen Dateinamen. Auch die exportierten JPGs haben den gleichen "Vornamen".
Die Ablage:
- die RAWs und die exportierten JPGs liegen auf verschiedenen Laufwerken, die RAWs zusätzlich auf einer gespiegelten NAS. Die Ablagestruktur ist überall gleich.
- Jedes Jahr hat einen Ordner
- In jedem Jahresordner sind Unterordner zu den Events, wo fotografiert wurde.
- Alle Dateien darin chronologisch benannt.
- Die JPGs werden in Digikam verwaltet, besitzen alle mir wichtigen Tags und Schlagworte für beliebige Zusammenstellungen.
Wichtig: Wird mit mehreren Kameras gearbeitet, dann müssen die Uhrzeiten darin sehr genau übereinstimmen! Sonst macht's keinen Sinn...
Aber das muss schließlich jeder selber entscheiden. z.B. würde Warrick mit meiner Ablage nicht klarkommen, weil er Aufträge und Private Arbeiten trennt. Ich aber arbeite imer nur privat, brauche hier also keine Trennung.
LG, Rudi