Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 12:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 6. Sep 2024, 10:04 
Offline

Registriert: Fr 14. Jun 2019, 04:20
Beiträge: 99
Wohnort: Bochum
Die Veranstaltung von welcher ich im Eingangspost schrieb ist leider durch den Veranstalter abgesagt worden. Hier wird es also so schnell keine Fotos zum Thema von mir geben.

_________________
Am Anfang war die KP.....das Ende ist nicht in Sicht.
Pentax entschleunigt so schön und Prismen sind eh schöner als TFT´s.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 6. Sep 2024, 11:02 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Sa 21. Apr 2012, 10:05
Beiträge: 10445
tux hat geschrieben:
Die Veranstaltung von welcher ich im Eingangspost schrieb ist leider durch den Veranstalter abgesagt worden. Hier wird es also so schnell keine Fotos zum Thema von mir geben.
Schade, aber mein Angebot steht.

_________________
Naturfotografie in der Eifel



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 10. Sep 2024, 17:08 
Offline

Registriert: Fr 14. Jun 2019, 04:20
Beiträge: 99
Wohnort: Bochum
pentidur hat geschrieben:
tux hat geschrieben:
Die Veranstaltung von welcher ich im Eingangspost schrieb ist leider durch den Veranstalter abgesagt worden. Hier wird es also so schnell keine Fotos zum Thema von mir geben.
Schade, aber mein Angebot steht.


Danke schön, Sommermilchstraße sollte jetzt durch sein aber Sterne in der Eifel zum "Üben" wird es auch im Winter geben. Melde mich dann wenn es für dich IO ist via PN.

_________________
Am Anfang war die KP.....das Ende ist nicht in Sicht.
Pentax entschleunigt so schön und Prismen sind eh schöner als TFT´s.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 10. Sep 2024, 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Feb 2019, 18:50
Beiträge: 3742
Wohnort: Rheinhessen
tux hat geschrieben:
pentidur hat geschrieben:
tux hat geschrieben:
Die Veranstaltung von welcher ich im Eingangspost schrieb ist leider durch den Veranstalter abgesagt worden. Hier wird es also so schnell keine Fotos zum Thema von mir geben.
Schade, aber mein Angebot steht.


Danke schön, Sommermilchstraße sollte jetzt durch sein aber Sterne in der Eifel zum "Üben" wird es auch im Winter geben. Melde mich dann wenn es für dich IO ist via PN.

Hmm noch sollte es ja gehen. Vielleicht hat der neuEifeler ja auch Interesse :)

_________________
Sven

--
Die Sprache ist die Quelle aller Mißverständnisse


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 11. Sep 2024, 14:20 
Offline

Registriert: Sa 17. Mär 2018, 15:23
Beiträge: 208
Wohnort: Rostock
Mittlerweile warst Du ja wahrscheinlich schon los. Sehr empfehlenswert ist übrigens auch der Sternenpark Westhavelland! Ist aber wahrscheinlich zu weit weg?
Zu Deinen Fragen, ein großer Profi bin ich aber selbst nicht. Dennoch habe ich mit demselben Setup schon ganz gute Milchstraßenbilder in den Masuren gemacht.
1. Für die Milchstraße ist Dein Weitwinkel 10-17 mm optimal. Ab Blende 4.0 abwärts kannst Du alles nutzen, optimal sind 2.0 oder 2.8. Mit GPS Tracer kannst Du Belichtungszeiten über mehrere Minuten realisieren, so dass die ISO nicht sehr hoch sein muss. Die Ergebnisse sind echt großartig!
2. Ebenen: du kannst entweder je eine Aufnahme für den VG und die Milchstraße machen, wenn der VG interessant und Hauptmotiv ist. Diese Bilder kannst Du dann in Gimp als Ebenen öffnen und mit Hilfe einer Ebenenmaske kombinieren. Die Bildbearbeitung des Milchstraßenfotos ist aber nicht trivial. Da würde ich nach einem Tutorial vorgehen. Wenn Du in erster Linie scharf auf die Milchstraße bist, dann solltest Du mehrere Aufnahmen hintereinander machen und in einer Stacking-Software bearbeiten. Das ist aber erst recht nicht trivial und dafür muss man auch einige Vorarabeiten erledigen, was evt. zu viel Aufwand bedeutet. Wenn Dich das dennoch interessiert, seien Dir die Tutorials von dem Kanal "Nebula photos" auf Youtube empfohlen, die wirklich super detailliert sind, allerdings in englisch vorliegen.
Mit Tracing sollte aber eine Aufnahme genügen, wenn es richtig dunkel ist. Meide als Standort die Nähe zu einem Gewässer, da hier sehr oft Nachtnebel die Sicht mindert. Vermeide auch starke Temperaturunterschiede zw. Tag und Nacht, da die Atmosphäre dann sehr unruhig ist und Schlieren erzeugt. Außerdem ist eine Neumondnacht zu bevorzugen oder eine Zeit nachdem der Mond untergegangen ist. Man kann aus den Aufnahmen sehr viel rausholen und muss dabei das Milchstraßenfoto viel stärker mit Kontrast "stretchen" als bei anderen Fotos. Toll ist es, wenn Du warme Lichtquellen für den Vordergrund dabei hast. Die Kombination aus moderatem Lightpainting und Milchstraße sieht einfach zum anbeißen aus! Weißabgleich manuell setzen auf ca. 3.900 K. Fokussieren bei genug Restlicht und dann den AF ausmachen und lassen. Bei Taubildung kann es zu Problemen mit Feuchtigkeit kommen. Hier hilft eine Wärmequelle, die das Objektiv wärmer als den Taupunkt hält.
Du siehst, es gibt viel zu sagen und noch mehr zu beachten. Viel Glück mit dem Wetter und Freude beim Milky Way shooting!

Grüße
Daniel

_________________
Pentax K70 mit DA*-Objektiven 11-18 mm, 16-50 mm, 60-250 mm, 300 mm.
Wald- und Küstenfotografie, Bildbearbeitung in Darktable


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 11. Sep 2024, 14:32 
Offline

Registriert: Sa 17. Mär 2018, 15:23
Beiträge: 208
Wohnort: Rostock
pihalbe hat geschrieben:
Da nehm ich jetzt auch noch einiges mit, danke! :mrgreen: Muss man für Nightscape mit Milchstraße mit 16mm f2.0 @ ISO 3200 und 15s noch stacken oder geht das mit einem Bild?


Bei feststehender Kamer und 15 Sec. Belichtung brauchst Du auf jeden Fall mehrere Belichtungen, die gestackt werden. Aber warum ohne Tracer, wenn Du das Modul doch nun schon hast? Mit Tracer kannst Du locker eine Minute belichten, ohne große Strichspuren in der Rändern zu haben. Das betrifft dann höchstens den äußersten Rand und ist nicht tragisch. Die Qualität mit Stacking ist natürlich noch besser, bedeutet aber eben auch etwas mehr Vorbereitung und Aufwand.

Grüße
Daniel

_________________
Pentax K70 mit DA*-Objektiven 11-18 mm, 16-50 mm, 60-250 mm, 300 mm.
Wald- und Küstenfotografie, Bildbearbeitung in Darktable


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

...kam endlich mal wieder zum fotografieren....
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Methusalem
Antworten: 28
Fragen zum Tamron SP 90/2,5 Makro (manuell)
Forum: Einsteigerbereich
Autor: quartax
Antworten: 15
Neueinsteiger Fragen
Forum: Kaufberatung
Autor: Ais
Antworten: 15
Eure "Spaß-beim-Fotografieren"-Strategie(n)!?
Forum: Small Talk
Autor: XiYi
Antworten: 24

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz