Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Das ist mein erster Beitrag.Also nicht sooo kritisch. Ich möchte mit einem Lochobjektiv fotografieren. Erste Versuche mit Pappe und Loch im Objektivdeckel waren nix gescheites. Die Belichtung war i.O. Schärfe kaum vorhanden. Wer hat Erfahrung mit den Lochobjektiven.
Wenn der Tread hier nicht hingehört, bitte verschieben.
Wie groß war denn das Loch? Allgemein gilt, daß das Objekt umso schärfer abgebildet wird, je kleiner das Loch ist. Deshalb sollte das Loch so klein als möglich sein.
Wie gesagt, sollte das Loch klein sein. Und die Materialdicke sollte auch nicht zu dick sein. Am besten man nimmt ein dünnes Metallblech/Alufolie oder eine wirklich lichtundurchlässige Folie, in der man das Loch macht. Problem ist aber wieder, je kleiner das Loch umso länger die Belichtung.
Hallo Jürgen, das Problem ist nicht der Abstand, sondern die Größe des Lochs. Dieses muss extrem klein sein, dann klappt es auch mit der Schärfe. Gute Ergebnisse kann man wie folgt erzielen: ein Stück stabile Pappe auf die Größe des Bajonettanschlusses zuschneiden. In die Mitte mit dem Locher ein Loch stanzen. Diese Pappe dann lichtdicht auf das Bajonett kleben. Über das Loch ein Stückchen Alufolie kleben. Die winzigste Sticknadel aus dem Nähkästchen entwenden und damit genau mittig in die Alufolie einstechen. Das Loch darf kaum sichtbar sein. Nun heißt es probieren, die automatische Belichtung wird wahrscheinlich keine korrekten Ergebnisse liefern. Als Anhaltswert kann man mal eine Blendenöffnung von f/1024 zu Grunde legen. Also f/16 - f/32 - f/64 - f/128 - f/256 - f/512 - f/1024 - somit 6LW über f/16. Macht man nun eine Belichtungsmessung vorher mit einem Objektiv bei Blende f/16 und ermittelt damit z.BSp. eine Belichtungszeit von 1/60sec., dann macht man den ersten Versuch mit dem Lochvorsatz mit einer Verschlußzeit von 1 Minute - 1/60 - 1/30 - 1/15 - 1/8 - 1/4 - 1/2 - 1.
Hallo Jürgen, beim Foto-Podcast "Blende 8" gibt ab der 10. Minute einen Beitrag über ein Lochblenden Objektiv. Da wird auch bestätigt was diego schon über die Schärfe geschrieben hat. Schau's dir mal an.
Das ist ja auch kein Wunder. Wir merken ja mit normalen Objektiven deutlich, wie jenseits von Blende 11 die Beugung schon merklich zuschlägt. Die für ein 'Kleinstloch' äquivalenten Blendenwerte möchte ich jetzt gar nicht ausrechnen ... Deshalb taugen Lochkameras i.A. eigentlich nur bei einigermaßen großem Negativ- bzw. Sensorformat. Für APS-C und selbst für VF eher eine kleine Spielerei, die nicht lange Freude bereiten dürfte.
Danke für die schnellen Antworten. Der Beitrag bei Blende 8 war gut. Werde meinen Bodydeckel noch etwas tunen. Wenn was dabei rauskommt stell ich´s hier rein.