Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten
wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Antwort schreiben

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 13:43

pentidur hat geschrieben:Nicht so einfach mit den fliegenden Glühwürmchen.Die Unterbrechungen in der Leuchtspur haben zwei Gründe:
-Die Glühwürmchen Blinken, allerdings mit sehr kleiner Frequenz
-Der Flügelschlag schattet zeitweise den leuchtenden Teil der Flieger ab. .
Ach, schau an :shock: - ein aktives Glühwürmchen hat sich gemeldet :mrgreen: -
Rudi man merkt, wie von dir schon oft genug hier gezeigt, dass du dich mit Nachfotografie/Astrofotos auskennst. :ja: :2thumbs:
Deine Erklärung zum Flugverhalten dieser Spezies war mir jetzt aber auch nicht so bewusst/geläufig :nono:
Hab mal etwas recherchiert- Glühwürmchenromantik- schon interessant was da des nächtens so abgeht:





NG
Ernst

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 14:12

35,2.4al?

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 14:12

35,2.4al?

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 14:14

16-50/2,8

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 14:52

... Uwe- es kommt immer drauf an welche Brennweite du an welcher Kamera einsetzen willst-
... generell sollten es 28 bis 35 mm sein- entsprechend ist ja die Bildwirkung und Bildweite- hier ist der Bildeindruck auf der jeweiligen Kamera wunderbar dokumentiert
... die Entscheidung liegt also bei dir welche Optik du wo einsetzt- sind das alles FF-Brennweiten? so genau kenne ich die PentaxOptiken nicht- bin ja auch ein Einsteiger in dieses System :ja: 8-)

NG
Ernst

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 15:02

Sorry Uwe, es juckt in den Fingern und es will/muss raus ... :yessad:

Ich hab sowas vor ein paar Jahren auch schon mal versucht. Mein Ergebnis mit fliegenden sowie leuchtenden und blinkenden Objekten sah dann aber so aus:


Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3, Brennweite: 21mm, KB-Format entsprechend: 31mm, Blende: F/7.1, Belichtungsdauer: 43s, ISO: 100

:d&w: ... ich fühlte mich nur an meine Versuche erinnert als ich Deine blinkenden Flugspuren gesehen habe ... :ja:

(wenn es Dich das Bild stört, dann nehme ich es natürlich auch wieder raus ... :ja: )


Edith hat noch die wichtigsten Exif-Daten ergänzt.
Zuletzt geändert von xy_lörrach am Sa 19. Jun 2021, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 15:10

Hallo Ernst , ich weiss das Du Einsteiger bist :rofl: :rofl: :rofl: für Vollformat habe ich noch das smc A 35/70 F4 dabei
Hallo Udo
stört mich überhaupt nicht, nur wüsste ich gerne welches Objektiv und Kamera das Du benutzt hast? grüsse Uwe :wink:

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 15:17

Zornnatter hat geschrieben:Hallo Udo
stört mich überhaupt nicht, nur wüsste ich gerne welches Objektiv und Kamera das Du benutzt hast? grüsse Uwe :wink:

Ich hab Dir mal noch die wichtigsten Exif-Daten unter dem Bild ergänzt. War das HD 21 Ltd.

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 15:22

Zornnatter hat geschrieben:Hallo Ernst , ich weiss das Du Einsteiger bist :rofl: :rofl: :rofl: für Vollformat habe ich noch das smc A 35/70 F4 dabei
...>>> xd


... die 35-70 mit f4 finde ich nicht unbedingt optimal- bei 35mm die ISO hoch stellen- dürfte die K-I Mark II oder deine K-3 III doch schaffen- entsprechend zuschneiden und mit Entrauschsoftware bügeln
...wäre einen Versuch wert- viel Zeit hast ja nicht mehr- wie ich gelesen habe sind diese Insekten nur zu einem bestimmten Zeitpunkt verstärkt auf Partnersuche :ja: 8-)

NG
Ernst

Re: Langzeitbelichtung an fliegenden leuchtenden Objekten

Sa 19. Jun 2021, 15:23

Besten Dank Udo
gruss Uwe
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz