Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 18:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Mo 13. Jan 2025, 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Dez 2016, 14:29
Beiträge: 2721
Wohnort: Coesfeld
K3III neben K1, meine ersten Erfahrungen
Im Sommer 2024 hat sich eine K1 bei mir eingeschlichen, quasi über Nacht, völlig ohne Vorankündigung, ich konnte einem Angebot nicht widerstehen. Jetzt steht sie in der Vitrine, friedlich neben der K3III.

Ich hatte immer die Auffassung vertreten, dass nur wenige die Qualitäten des grossen Sensors im Vergleich zu den APSC Sensoren wirklich nutzen könnten. Vor allem der in der K3III verbaute Sensor ist hier eine Herausforderung. Meine Auffassung dazu hat sich auch nicht wirklich geändert, die Bildergebnisse sind meiner Meinung nach im Alltagsgebrauch kaum unterscheidbar. So weit, so gut. Hier meine pers. Erfahrungen und Einschätzungen.

Zu meinem Tätigkeitsfeld:
Ich bin eigentlich ein kleiner Allrounder, ich fotografiere alles, Landschaft, Architektur, Events, im Urlaub, im kirchlichen Umfeld, schon Mal ein Portrait, Reportage. Ich gebe Fotografierkurse an unserer Familienbildungsstätte. Ich bin Amateur, kein Profi. Es gibt Themen, die ich mir noch erarbeiten möchte.
Mein Kamera- und Objektivsetup ist mein Werkzeug, ich bin kein Sammler. Werkzeuge müssen mir, wenn die Arbeit Spass machen soll, auch Spass machen. Es muss eine Freude sein, das eigene Werkzeug in die Hand zu nehmen.

Die Grösse
Für mich fühlen sich die K3III und die K1 physisch sehr ähnlich an. Es ist kein wirklich grosser, spürbarer Unterschied, welche der beide Kameras ich gerade in der Hand halte. Beide liegen mir sehr gut in der Hand.

Die Bedienung
Die K3III ist doch deutlich individueller auf die Bedürfnisse des Nutzers einstellbar. Sie bietet mehr Möglichkeiten, die ganz pers. Konfiguration zu finden. Diese kaum überschaubaren Möglichkeiten forderten mich sehr, ich habe mich intensiv mit den Möglichkeiten der Kamera beschäftigt. Als Ergebniss dieser vielfältigen Einstellmöglichkeiten habe ich erstmals die Möglichkeiten genutzt, diese Einstellungen für versch. Aufgaben im USER-Bereich abzuspeichern. Die K3III bietet da mit den 10 USER-Modi doppelt so viele wie die K1.

Die K1 ist ähnlich vielfältig auf die Nutzerbedürfnisse anpassbar, vor allem im Bereich AF fehlen hier ein paar Varianten. Der Wechsel von der K3III auf die K1 und umgekehrt innerhalb einer Fotosession ist unproblematisch. Das modernisierte Menu der K3III empfand ich nie als problematisch, unterm Strich ist die Funktionalität doch sehr ähnlich. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass Fotografinnen und Fotografen, die nur gelegentlich mit den Kameras fotografieren, schon mal von der geänderten Menustruktur der K3III genervt sind.

Die Bedienung an sich, und das gilt für alle Pentaxen, die ich bisher hatte, ist sehr nutzerfreundlich: alle wesentlichen Funktionen können mit der rechten Hand genutzt werden, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen.
Wenn in einigen Berichten geschrieben wird, das Pentax-Menu sei unübersichtlich und nicht intuitiv, dann stimmt das für mich einfach nicht. Ich muss regelmässig eine andere Kamera in der Hand nehmen, besonders in den Kursen an der Familienbildungsstätte und komme auf Anhieb mit den Menu´s auch nicht klar. Ich muss mir dann auch das Handbuch in die Hand nehmen, um die Funktionen der Kamera, egal ob Canon, Nikon, Sony, Lumix oder Olympus, kennen zu lernen und erklären zu können. Ganz schlimm wird es für mich bei den Lumix-Bridgekameras. Ohne Nachlesen im Handbuch kann ich die Kameras nicht wirklich bedienen (ausser im grünen Modus). Es ist wohl immer eine Frage, was man gewohnt ist. Da Pentax in der aktuellen Fachpresse keine Rolle mehr spielt, ist natürlich jeder Journalist erst einmal gefordert, wenn eine Pentax auf dem Tisch steht.

Die tägliche Praxis
So ähnlich die Kameras sind, so unterschiedlich sind sie in der Anwendung. Auch wenn ich bei Events beide Kameras parallel nutze, so sind sie doch unterschiedlich.

Die neuere K3III ist wesentlich schneller, in allen Bereichen. Höhere Serienbildrate, grösserer Puffer bei Serienbildern, schnellerer AF, über den Joystick schnell verschiebbarer AF-Punkt, schnelleres Abspeichern nach der Aufnahme, viel schnellere drahtlose Anbindung an das Handy. Alles in allem ermöglicht die K3III schnelles Reagieren auf sich ändernde Situationen.

Die K1 ist da deutlich behäbiger, bei einem Portraitshooting hat mich vor kurzem die schlechte Serienbildrate der K1 echt ausgebremst. Aber genau diese „Behäbigkeit“ macht sie für mich so interessant als Kamera neben der K3III. Die K1 ist die Kamera für die „Genussfotografie“. Sie kann vieles genau so gut, wie die K3III, einiges deutlich besser (u.a. bodennahe Aufnahmen dank schwenkbarem Display), andere Dinge nicht so gut. Es macht mit beiden Kameras sehr viel Spass.

Was beide Kamera haben: zwei SD-Kartenschächte. Seit ein Freund von mir viele Fotos verloren hatte, da seine SD-Karte kaputt gegangen war, schreibe ich immer auf beiden Karten parallel im RAW-Format.

Was hat sich für mich daraus ergeben?
Ich hatte im Laufe der Jahre hochwertige APS-Zoomobjektive beschafft, auch DA limiteds hatte ich. Irgendwann hatte ich dann das 35er Makro limited und das 40er limited gegen das FA 31 und FA 43 getauscht. Das DFA 100 Makro war eh schon da, ebenso ein F300 4,5. Insgesamt hatte ich schon länger Objektive, die für das FF gerechnet waren.

Ich habe dann mit den zuvor beschriebenen Erfahrungen entschieden, dass ich auch den Objektivpark den Eigenarten der Kameras anpasse. Daraus hat sich ergeben, dass ich im Zoombereich nur noch APSC-Objektive habe, für die K1 dagegen ausschliesslich feine Festbrennweiten. Unabhängig davon kann ich ja alle Zooms auch an der K1 nutzen und umgekehrt, das ist doch toll!

Die K3III nutze ich gern für Reportage, sie kommt mit in den Urlaub, sie darf auf den Events glänzen. Die K1 nehme ich, wenn ich unterwegs bin, um nur zu fotografieren. Im Gepäck zur K1 sind dann die FA´s dabei und das ein oder andere weitere Objektiv, je nachdem, was ich tragen möchte und kann.

Es macht genau so viel Spass, mit der K1 auf dem Stativ ein Foto zu gestalten wie mit der K3III ein Event zu fotografieren. Es sind fast zwei Systeme mit Schnittstellen in allen Ebenen.
Eigentlich eine tolle Grundlage, damit das Fotografieren auch weiterhin Spass macht.

....aber eigentlich ist das alles für euch nichts neues....

_________________
Grüsse aus dem schönen Münsterland!
von
Alois Lammering

Fotografieren, weil es Spass macht
http://www.alois-lammering.de
meine usergalerie: 40456504nx51499/usergalerien-f81/usergalerie-alois-lammering-t46149.html


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Mo 13. Jan 2025, 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 26. Apr 2018, 17:40
Beiträge: 1510
Wohnort: Sindelfingen
aloislammering hat geschrieben:
… Mein Kamera- und Objektivsetup ist mein Werkzeug, ich bin kein Sammler. Werkzeuge müssen mir, wenn die Arbeit Spass machen soll, auch Spass machen. Es muss eine Freude sein, das eigene Werkzeug in die Hand zu nehmen.
...

Alois, Du beschreibst hier sehr viel Deiner wertvollen Erfahrungen - ich kann mich an Diskussionen APS-C vs. FF im Forum erinnern, Du erlebst hier eine Bereicherung durch die Unterschiedlichkeit.

Speziell obiger Satz spricht mir aus der Seele: wie oft studiere ich die technischen Daten eines Objektivs oder einer Kamera, stelle viele Überlegungen an. Und dann kommt es am Ende doch darauf an, daß das gute, rein subjektive Gefühl da ist. Die Befriedigung, daß mir mit gutem, für mich geeignetem Werkzeug auch die Bilder gelingen, die ich zu machen versuche.

Danke für Deinen reflektierten Erfahrungsbericht.

_________________
Gruß, Alex


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 04:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1373
Hallo Alois,

vielen lieben Dank für deinen Erfahrungsbericht :)
aloislammering hat geschrieben:
....aber eigentlich ist das alles für euch nichts neues....

Für viele alte Hasen hier wird es sicherlich nichts neues sein aber es gibt ja auch noch die "Anderen" (z.B. ich :) ) die diese Erfahrung noch nicht sammeln konnten und sich durchaus fragen ob beide Kameras zusammen einen Sinn ergeben - oder halt nicht. Insgeheim würde ich mir auch sehr gerne die Option mit Vollformat mit mindestens einer K1ii offen halten und habe aus dem Grund auch die tollen APS-C Limiteds mit den Brennweiten 21mm, 40mm und 70mm NICHT gekauft sondern gleich die 31mm, 43mm und 77mm für Vollformat mir gegönnt. Das 21mm Limited für Vollformat liegt noch im Laden unter der Theke aber dort ist es erst mal auch sehr gut aufgehoben :mrgreen: aber damit wäre man theoretisch schon mal recht gut aufgestellt. Das 100mm Makro ist ja schon lange hier :ja: Also eine gewisse Grundlage für Vollformat habe ich mir schon mal geschaffen.

aloislammering hat geschrieben:
Mein Kamera- und Objektivsetup ist mein Werkzeug, ich bin kein Sammler. Werkzeuge müssen mir, wenn die Arbeit Spass machen soll, auch Spass machen. Es muss eine Freude sein, das eigene Werkzeug in die Hand zu nehmen.

:2thumbs: und das trifft nicht nur auf das Werkzeug "Kamera und Objektive" zu sondern jede Art von Werkzeugen mit dem man etwas schaffen möchte! Viele verstehen das irgendwie nicht. Warum muss man so viel Geld für ein Werkzeug ausgeben, wenn man doch auch günstige oder sogar "billige" kaufen kann, die ja ein ähnliches Ergebnis abliefern und irgendwann auch zum Ziel führen :ka:

Anders ist es bei mir allerdings mit dem Thema "sammeln". Bei mir lösen diese Limited Objektive irgendwie ein "haben will" Gefühl aus.
Die Optik, die Haptik von diesen Limiteds machen mir immer wieder eine große Freude, wenn ich im Urlaub damit los ziehen kann. Da wird morgens per Zufall einfach ein Objektiv gegriffen und dann gehts los und wenn die Brennweite mal komplett daneben war, na dann wird der Ort halt noch mal mit einem anderen Objektiv besucht :ja:
Alleine nur um den kompletten Satz zu haben - jedes Objektiv hat seine Eigenheiten, sieht anders aus, verschieden Abmessungen...Bei dem einen gibts ein Schraubdeckel, bei dem anderen gibts dies und beim nächsten jenes... jedes sieht anders aus und das ist echt was tolles.

Dummerweise sind viele Limiteds leider nicht WR oder AW. Da muss ich dann irgendwann noch mal in mich gehen und mir da noch was schickes raus suchen. Die Star Reihe hat da schon ein paar sehr interessante Objektive um den vorhanden Objektivpark wetterfest zu bekommen - natürlich auch gleich für Vollformat tauglich denn man weiß ja nie was die Zukunft so bringt :2thumbs:


Vielen lieben Dank noch mal für deinen Erfahrungsbericht und Verlgeich :cheers:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 26. Jun 2012, 19:03
Beiträge: 14352
Wohnort: Laatzen
Alois, deine Einschätzung kann ich zu 100% unterschreiben, außer dass ich an der K-1 auch Zooms zum Einsatz bringe.
Klasse geschrieben und vor allem deine persönliche Sicht dargestellt. Genau wie bei mir harmonieren deine beiden Kameras sehr gut miteinander. Ich bin sicher, dass das auch so bleiben wird. :thumbup:

_________________
Viele Grüße von der Leine
Klaus


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 10:06 
Online
Team
Benutzeravatar

Registriert: Do 24. Apr 2014, 11:06
Beiträge: 8581
Wohnort: Berlin
Hallo Alois, dein Text ist supergut geschrieben und ich unterschreibe deine Worte ebenfalls.
Ganz toll wie du deine persönliche Sicht darstellst, das habe ich gerne gelesen.
Die K1 und die K-3 III in Farbe und SW sind auch meine Traumkombinationen. Das deckt meinen Bereich völlig ab und etwas anderes brauche ich nicht.
An der K1 arbeitet auch bei mir - wie bei Klaus - bei Bedarf ebenfalls ein Zoomobjektiv.

_________________
Mit einem freundlichen Gruß
Clemens


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Feb 2019, 17:00
Beiträge: 3282
Wohnort: Lübeck
Hallo, Alois,
danke für diesen interessanten Beitrag. Danke auch insofern, als du sehr gut begründet beschrieben hast, was ich so präzise zu formulieren nicht geschafft hätte.
Ich sehe, empfinde auch so wie du. Beide Pentaxens sind intuitiv gut zu bedienen, wenn auch ziemlich unterschiedlich zu konfigurieren. Aber wir sind ja noch lernfähig.
Die K1 II begleitet mich, wenn ich mich mit Landschaften beschäftige, mit Stadtbildern, bei Bedarf auch sehr gerne mit Stativ.
Ich glaube, meine K3 III weiß nicht, was ein Stativ ist und wozu es gut sein soll. Die nehme ich mit, wenn es ums Leben geht, Menschen, Ereignisse, gegebenenfalls Tiere. Wenn es auch mal schnell zugeht.
Zooms verwende ich an beiden, die Limiteds und andere Festbrennweiten eher an der K1 II, eher, nicht ausschließlich. Das DA 300, zum Beispiel, ist halt an der K3 III ein 450-er! Da bin ich schon ziemlich flexibel.
Nachdem mir mal ein K70 günstig zugelaufen ist, ist sie die Kamera der Wahl bei Touri-Urlauben: möglichst geringes Gepäck. Deshalb die Kleine und das 18-270mm Zoom, das für alle Fälle.
[Ein Nachtrag: Mein Lieblingsgerät ist die Monochrome, egal mit welchem Objektiv, draußen auf dem Land und in der Stadt, aber mit ganz anderen Motiven: Grautöne, Kontraste, Kontraste, Kontraste.]

_________________
Grüße aus der Hansestadt
Jürgen
_______________________________________________________________________________
40456504nx51499/usergalerien-f81/usergalerie-leoleo-t36060.html
https://www.flickr.com/photos/jhatz/albums


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Dez 2016, 14:29
Beiträge: 2721
Wohnort: Coesfeld
Das ist ja schön, dass sich hier viele wieder finden.

Zwei kleine Erläuterungen:

Ich nutze an der K1 durchaus auch Zoomobjektive, dann aber die APSC DA* Objektive im Corp-Modus, das 11-18 ab 15 mm abgeblendet auch im FF-Modus an der K1. Aussagen wollte ich, dass ich (bisher) keine auf das Vollformat gerechnete Zoomobjektive besitze. Das DFA 15-30 2,8 hatte ich mal, habe mir den Klotz angesehen und verkauft, zu gross, zu schwer.

"Ich bin kein Sammler" hatte ich geschrieben. Soll heissen, ich kann mich von Dingen trennen, die ich meine nicht mehr zu gebrauchen, meine Vitrine steht nicht voll mit "Altgerät". Die FA limited stehen alle hier, das HD FA 21mm 2,4 befindet sich irgendwo auf dem Weg zu mir zwischen Vietnam und Europa. Die Limiteds üben ihren Reiz natürlich auch auf mich aus, "will haben" gilt da schon.

Und klar, die Festbrennweiten werden an beiden Sensoren genutzt.

_________________
Grüsse aus dem schönen Münsterland!
von
Alois Lammering

Fotografieren, weil es Spass macht
http://www.alois-lammering.de
meine usergalerie: 40456504nx51499/usergalerien-f81/usergalerie-alois-lammering-t46149.html


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 15:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25. Jan 2016, 10:28
Beiträge: 452
Interessant, auch ich habe ein solches Pärchen: eine KP und eine K-1.

Bei mir ist es aber so dass die K-1 die ganze "Arbeit" übernommen hat. :ja:
Die KP verwende nur noch mit den feinen Festbrennweiten vom DA15 bis zum DA70. Freue mich dann jedesmal über die winzig kleine Ausrüstung. :thumbup:

_________________
PENTAX KP, K-1


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Sep 2014, 11:05
Beiträge: 12644
Hi,...

Ja das kann man im Prinzip so schreiben finde ich,...vor allem mit dem persöhnlichen Bezug und den persöhnlichen Vorlieben. :thumbup:

Aber alle die bis jetzt geschrieben haben sind keine Fotografen die viel Altglas ohne A Stellung und adaptiertes Fremdglas benutzen.
Die K1 frißt alles in dieser Hinsicht,absolut Problemlos wie eine Spiegelreflex nur sein kann. :2thumbs:
Die K3III kann das nicht,...ohne A Stellung am Objektiv oder mit Fremdobjektiven mit Arbeitsblende zeigt sie nur "Auto" an im Sucher,man weis/sieht also nicht im Sucher mit was für Werten man gerade fotografiert! :klatsch: :klatsch: :klatsch:
Man muß ein Testbild machen und dann kann man erst sehen mit welchen Zeiten und Iso man fotografiert hat.Man(n) ist erstmal blind sozusagen. :ugly:
Das finde ich zumindest erwähnenswert,es könnte ja sein das jemand 'ne m42 Linse oder sonstige Linse ohne A Stellung dranhängt.
So macht diese Fotografie mit der K3III null Bock mit Objektiven aus der oben genannten Sparte.
Ich würde jedem abraten die KIII zu kaufen der mit dem Gedanken spielt seine Alt und Fremd Objektive an dieser Kamera zu nutzen.Auch mit Balgen ohne A Stellung und alten Konvertern hat sie Probleme.
Wollte ich nur erwähnen,falls jemand die Kamera kaufen möchte um seine Altglassammlung damit zu benutzen.
....die anderen Kröten der Kamera laß ich hier weg,sie sind bekannt und subjektiv und die Vorteile wurden ja auch schon umfänglich gewürdigt seit Jahren.

nen entspannten Abend noch! :cheers:

_________________
Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
(Marie von Ebner-Eschenbach)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: K3III und K1,ein tolles Pärchen
BeitragVerfasst: Di 14. Jan 2025, 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 26. Jun 2012, 19:03
Beiträge: 14352
Wohnort: Laatzen
Bernd, deshalb sind sie ja auch als Paar so toll.
:lol: :lol: :rofl:

_________________
Viele Grüße von der Leine
Klaus


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

K3III: 'Pentax' Ordner mit 'Files.dat' Wofür, bzw. wichtig?
Forum: DSLR
Autor: BorisDieBestie
Antworten: 6
"Karlsruhe springt" und Schlossfestspiele mit der K3III
Forum: Sport und Action
Autor: lightrom
Antworten: 13
K3iii:"Der Autofokus ist für eine moderne Kamera zu langsam"
Forum: DSLR
Autor: n8igall
Antworten: 92
K3III: Display defekt?
Forum: DSLR
Autor: Hannes21
Antworten: 36
4k Video k3iii
Forum: Tipps und Tricks
Autor: hekokra
Antworten: 0

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz