Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
JA der Blitzschuh ist schwarz. Lackiert? Dann schaue ich das ich den Blitzschuh hier an den Seiten mit einem feinen Schmirgelpapierchen etwas frei bekomme. Danke für den Tipp!
Da es sich um einen neueren Blitz handelt, sollte Kompatibilität gegeben sein. Ich hatte beim Kauf der K-1 die Überraschung, dass die Film-Ära Blitze nicht mehr gingen, jedenfalls nicht per TTL. Da der Service die Geräte für ok befand, gäbe es folgende Erklärungsversuche: Rand nicht ausgeleuchtet => evtl. ist am Blitz eine längere Brennweite manuell eingestellt als am Gehäuse aufgesetzt, sodass es sich nicht automatisch anpasst. Zu hell => ein Korrekturfaktor ist in der Kamera und /oder dem Blitz manuell eingestellt. Ich habe gelernt, dass die Einstellungen in Kamera und Blitz sich addieren, so wäre +1 im Gehäuse und -1 im Blitz insgesamt Null. Nicht ausgelöst => Evtl. alte Batterien, sodass das Aufladen ewig dauert, und dann kommt halt nichts, wenn man glaubt, es müsste schon lange bereit sein, aber da müsste es auch eine Ladekontrollleuchte geben, oder einen Piepton für 'Bereit'.
Der Blitz steht hier auf Auto, d.h. er fährt wirklich mit wenn das Objektiv sich die Brennweite verschiebt durch mich. Das funktioniert schon. aber das mit den Werten das muss ich überprüfen.... stehen beide auf 0.0EV
Fullframe Roland hat geschrieben:JA der Blitzschuh ist schwarz. Lackiert? Dann schaue ich das ich den Blitzschuh hier an den Seiten mit einem feinen Schmirgelpapierchen etwas frei bekomme. Danke für den Tipp!
Die Seite brauchst du nicht an schmirgeln, entweder die Oberseite der Feder (da reicht der vordere Auflagepunkt) oder die Unterseite der Schiene So schmuddelig wie das jetzt hier aussieht ist meine gute alte K-3 gar nicht
Fullframe Roland hat geschrieben:Danke! Aber einen fehlerhaften Kontakt ist da nicht erscichtlich, aber was ich feststelle das auf meiner K1 im Anschlussfeld des Blitzes nur 4 Kontaktpunkte sind, ein grosser in der Mitte, darunter zwei kleine, jeweils links und rechts und einer oben rechts. Oben links ist bei mir da nur ein Loch zu sehen oder Vertiefung, aber kein Kontakt. am Blitz ist an dieser Stelle aber ein Kontakt, der unvergoldet ist, also ein beweglicher Stift. Ist das so in Ordnung? Gruß Roland
Es muss eigentlich so funktionieren: den Blitz in den Blitzschuh einschieben bis zum Anschlag. Dann die Verriegelung am Blitz drehen. Dadurch sollte der bewegliche Stift in das Loch eintauchen und dadurch a) sicherstellen, dass die Kontakte in der korrekten Position sind und b) verhindern, dass der Blitz wieder herausrutscht. Bei mir war die Verriegelung gebrochen (von außen nicht zu erkennen) und ich hatte ähnlich Probleme. Da meine Garantie abgelaufen war, habe ich es selbst repariert, es war aber kompliziert. Ich habe den großen neuen 540er, aber beim 340er müsste es genauso sein.