Moin.
Ist ja schon interessant, wie viele Methoden da so im Umlauf sind. In dem einen Video-Blog wurde gesagt: "Wir zeigen Euch, was bei uns funktioniert hat."
tux31 hat geschrieben:
Es gibt viele Videos im Internet, wie man den Sensor reinigt.Vorher unbedingt anschauen ,weil man dabei seine Kamera ziemlich schnell schrotten kann. Ein zerkratzer Sensor ist ein kapitaler Totalschaden.
Da reicht schon wenn der Spiegel hochklappt , während man am Sensor arbeitet.Die Reparaturkoten übersteigen oft den Wert der Kamera.
Auch solltest du vielleicht deine Objektivwechseltechnik überdenken , denn soviel Staub wie du hatte ich noch nie.Mich würde interessieren wie du das genau machst .
Die kamerainterne Sensorreinigung der K-30 ( Schütteltechnik ) ist auch nicht besonders effektiv.Wesentlich besser ist die Piezoreinigung der der teureren Modelle.
Ich hatte mal einen Fleck am Sensor der K-r ,der ging erst mit der vierten Naßreinigung weg .
Sensorreinigung und Firmwareupdates ist für mich immer höchste Herzinfaktsgefahr
Deshalb wird es wohl auch bei mir mit höchster Herzinfarktgefahr passieren, wenn ich zunächst mit einem möglichst starken Blasebalg die erste Reinigung versuche.
Wie wechsel ich Objektive? Möglichst schnell bei schonenster Behandlung. Also Kamera in der re Hand, auf den Knopf gedrückt, Objektiv ab. Das vorbereitete, weil vom kameraseitigen Deckel befreite, Objektiv aufgesetzt und fest gedreht. Nun den kameraseitigen Deckel auf das lose Objektiv. Es kann dabei durchaus vorkommen, das ich die Kameraöffnung leicht nach oben geneigt halte. Auch habe ich mal an der Ostsee gewechselt. Aber das war ein eher trüber Tag, eher weniger Flusen und Staub in der Luft zu vermuten.
Kannst Du mit der Schilderung etwas anfangen? Sind da Schritte bei, die wesentliche Verbesserungen bzgl. Staub kein einfangen bringen können?
Ralf66 hat geschrieben:
Moin,
nicht oben im Kameragehäuse !!! Das ist die Einstellscheibe (Mattscheibe). Ich meine, wenn Du in die Kamera von vorne rein schaust und den Spiegel hoch geklappt hast, unten im Kameragehäuse. Es gibt nichts Besseres als den Pentaxlolly ! Alles Andere ist Murks und aus dem Fenster geworfenes Geld. Ich wollte auch früher Geld sparen, dass ging voll in die Hose.

Du bekommst diesen Lolly auch günstiger, wenn Du ein wenig im Internet suchst.
Habe mal den Spiegel hochgelappt und unten ins Gehäuse geschaut. Also, die Kamera auf der horizontalen Achse um 180° gedreht. Hinten war der nun frei zugängliche Sensort und unten war es ziemlich eng, genaues war für mich kaum zu erkennen. Wie soll man bei Enge überhaupt eine kontrollierte Reinigung vornehmen können? Und da war noch die Frage: "Was hat der AF-Sensor mit den Flusen auf dem Bild zu tun?"
LG
Perry