Mo 11. Jun 2018, 17:00
So 17. Jun 2018, 08:45
Dunkelmann hat geschrieben:Zu 1) sehe ich es richtig, dass bei Verwendung eines hardware-kalibrierten Monitors im Betriebssystem einfach nur das Standard-Farbprofil, z. B. "sRGB", eingestellt wird und dann alle Programme farblich korrekt darstellen? Das Korrekturprofil ist im Monitor gespeichert und ausschließlich der kümmert sich um korrekte Farbwiedergabe? Zu Punkt 2) gibt es keinen weiteren Klärungsbedarf.
Aber hier sind ein paar weitere Fragen:
3) Nehmen wir an, ich würde einen neuen hardware-kalibrierbaren Monitor mit erweiterter Farbdarstellung (Wide Gamut) anschaffen: solche Monitore kenne ich von meinem Job her und war gar nicht zufrieden, denn die meisten Programme liefern keine Anzeige mit erweitertem Farbraum, sodass deren sRGB-Farben gespreizt werden und alles übersättigt und schrill aussieht. Ich nehme an, dass man so einen Monitor einfach in den sRGB-Modus umschalten kann und dann werden die Farben nicht so schrill dargestellt? Kann das bitte jemand bestätigen? Diese Frage ist mir sehr wichtig, weil die Anschaffung eines solchen Monitors aktuell interessant wäre aus verschiedenen Gründen, aber wenn er nur mit erweitertem Farbraum anzeigen würde mit diesen schrillen Farben, dann wäre das nichts für mich...
So 17. Jun 2018, 20:25
Ernst hat geschrieben:Software Kalibrierung: Korrigiert über die Grafikkarte, die Ergebnisse auf dem Monitor
Hardware Kalibrierung: Korrektur erfolgt direkt in der Elektronik d.h. der Farbsteuerung des Monitors
dies ist bedeutend genauer, weniger Fehleranfällig
[...]
hat dein Bild sRGB Farbraum und auch deine Software kann diesen Farbraum darstellen, so zeigt ein AdobeRGB Monitor
auch nur den sRGB Farbraum an.
Hat nun deine Anzeige Software kein Farbmanagement bzw. kennt dein Farbprofil einfach nicht, dann ist es schlicht weg wurscht ob nun eine Software oder Hardware Kalibrierung besteht.
Einfaches Beispiel: LightRoom hat in der Grundeinstellung einen komplett anderen Farbraum, (ähnl ProPhoto) lässt Du z.B. ein Portrait mit diesem Farbraum in IrfanView anzeigen, dann haben die Gesichter einen Grünstich.
Somit ist das Farbprofil im Bild ein reines Ausgabeprofil.
Mo 18. Jun 2018, 13:52
Mo 18. Jun 2018, 13:56
dl4mw hat geschrieben:Ich bräcute auch einen neuen Monitor und wollte hier schon diesbezüglich eine Frage stellen. Nach Durchsehen des letzten Monitor-Threads stellte sich die Sache aber so dar, als wenn eh alles auf den Eizo CS2420 hinläuft. Danach haben einige der aktiven Forenmitglieder diesen Monitor.
Es wäre schön, wenn diese mal hierzu was sagen könnten. Einen Monitor, der bei normalen Applikationen kein vernünftiges Bild (weil übersättigt) darstellt, wäre in der Tat wenig hilfreich.
Ralf
Di 19. Jun 2018, 16:44
Di 19. Jun 2018, 16:56
Di 19. Jun 2018, 17:01
dl4mw hat geschrieben:Ich habe derzeit einen 18" 4:3 Monitor, der zwar alt ist, aber ein recht ausgewogenes Bild hat. Ich hab den zwar in der Forumsaktion kalibriert, benutze das Profil aber selten (halt Softwaresache). Die Einstellung des Graukeils und der Farben am Monitor selbst mittels dem Colormunki hat aber schon recht viel gebracht und ich bin eigentlich mit der Farbtreue nicht unzufrieden. D.h. ich kann damit ein Foto für den Print so einigermaßen beurteilen und fertig machen.
Ich brauche vermisse eigentlich nur etwas mehr Platz in die Breite, da z.B. Darktable durch die Navigationspanels in der Mitte wenig Platz lässt. Bei Gimp ist das ähnlich. Da ich recht dicht davor sitze und jetzt kein Adlerauge bin, würde mir Full-HD auf 24" sicher dicke reichen. Der CS2420 wäre also ideal.
Allerdings frage ich mich, ob das denn lohnt. Es gibt Bildschirme mit IPS-Panel und angeblich ordentlicher Farbdarstellung für knapp unter 200,-. Vielleicht muss ich mal den Unterschied sehen, aber der dreifache Preis für die Hardware-Kalibrierbarkeit ist doch schon bedenklich. Wenn sich der billige über die RGB-Einstellung auch (mittels Colorimeter) vom Farbstich befreien lässt, reist die Kalibrierung wirklich noch so viel raus? Wenn ich einen Werbedruck aufbereite oder so, OK, keine Frage. Aber für den Hobbyfotografen, der mal was größer abziehen lässt ? Mein häufigstes Problem ist eh mehr die Beurteilung der Belichtung (also die Güte der Graukeildarstellung).
Fr 29. Jun 2018, 09:35
Blendenputzer hat geschrieben:Es gibt von Viewsonic den VP 2468 und 2768. Beide sRGB hardwarekalibrierbar und preislich attraktiv. Laut dem ein oder anderen Bericht ist die Kalibrierung wohl etwas hakelig. Kann ich aber nicht beurteilen. Hab mir dann doch den CS2420 gegönnt. 5Jahre Garantie und nen Händler in greifbarer Nähe mit Unterstützung auch via Skype fand ich ganz praktisch.
Fr 29. Jun 2018, 11:20
dl4mw hat geschrieben:Ich habe jetzt den VP2768 und bin geplättet von der Bildqualität und dem Monitor allgemein (Standfuß etc.). Er kommt vorkalibriert und subjektiv passt das so schon sehr gut.
Muss mich aber noch etwas mit beschäftigen, die Sache mit den umschaltbaren Farbprofilen hat sich mir z.B. noch nicht erschlossen, wie eine Neukalibrierung gehehn soll wird sicher auch ein Abenteuer....
BTW, hatte zuerst den 24", der ist wirklich recht klein und macht nicht wirklich Sinn für eine Aufrüstung.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz