Hi Leute,
in letzter Zeit las ich immer mal, dass der mittlere AF-Punkt die größte Genauigkeit haben soll. "Warum?", fragte ich mich...
Ist es wirklich der AF-Sensor, der besser ist als die anderen? Schnell stieß ich auf Aussagen, die das damit begründen, dass ein Objektiv im Zentrum "am besten ist". Stimmt natürlich in vielerlei Hinsicht, z. B. Schärfe, CAs, Vignettierung, Verzerrungen... Es ist auch kaum nachvollziehbar, warum der AF-Sensor in der Mitte anders sein sollte als die anderen drum herum...
Nun stolperte ich dann aber noch über eine Forumsdiskussion, in der erwähnt wurde, dass man beim 15mm-Objektiv eben nicht den mittleren AF-Punkt nehmen solle. Warum das denn nun? Für eine Erklärung wäre ich dankbar.
Schließlich frage ich mich, ob ich die Wahl des AF-Punktes auch davon abhängig machen sollte, welches Objektiv ich gerade benutze, welche Brennweite eingestellt ist usw. Bei einem 17-50mm von Sigma zum Beispiel im unteren Brennweitenbereich lieber nicht den mittleren AF-Punkt und bei größeren Brennweiten eher nur den mittleren?
Bislang stelle ich eigentlich immer den AF-Punkt ein, der da liegt, wo ich den Fokus haben will. Dadurch spare ich mir das Verschwenken und bei lichtstarken Objektiven bei Offenblende die Verschiebung der Schärfeebene...
Ich bin gespannt auf eure Antworten.
